vergriffen

Fehlerfreies Deutsch - Grammatische Schwierigkeiten verständl. erklärt

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Fehlerfreies Deutsch - vielleicht ist es gar nicht so schwer, wenn man auf die richtigen Vorbilder achtet. Gute Schriftsteller gibt es genug, seien es nun Romanautoren, Journalisten, Wissenschaftler oder Manner der Praxis, und auch sie haben das Schreiben durch Les.en gelernt: nicht nur den guten Stil, sondern gerade auch den richtigen Sprachgebrauch. Wer also viel und mit Verstand liest. wird bald das gute Allgemeingiiltige von weniger guten oder unrichtigen Aus drucksweisen zu unterscheiden lernen. Trotzdem bleiben immer Punkte, in denen wir unsicher sind: in den Formen der Worter, in ihrer Bildung und Anwendung, im Bau der Satze. Landschaftliche Gewohnheiten und eingefahrene Redeweisen der Umgangssprache, aber auch mancherlei nicht erkannte Nachlas sigkeiten erschweren den Zugang zum korrekten Hochdeutsch; ver altete oder miBverstandene Regeln versperren die Einsicht in Ent wicklung und Fortgang unserer Sprache. Auch die erwahnten guten Schriftsteller sind nicht immer frei von so1chen Mangeln. Der Leser darf in dies em Taschenbuch keine streng systematische und schon gar keine vollstandige Behandlung sprachlicher Zweifels falle erwarten. Er findet eine Anzahl Betrachtungen, die jeweils in sich abgeschlossen oder zu kleinen Ketten mit verwandten Themen vereinigt sind. Er findet auch Tabellen zur Behandlung der Adjektive und der Prapositionen. Es wurde versucht, wenigstens die wichtig sten Fragen zu klaren oder doch zu beriihren, Fragen, die der Sprach beratung der Dudenredaktion seit vielen Jahren immer wieder ge stellt werden. Wer eine bestimmte Auskunft oder bestimmte Worter sucht, moge das umfangliche Wort- und Sachregister am Ende des Bandes benutzen.

Inhaltsverzeichnis

Aus der Formenlehre.- Das Wort - die Wörter - die Worte.- Von Bänken und Banken, Drucken und Drücken.- Die Decks, die Jungs, die Blocks.- Wer sagt da Kommatas?.- Spargel und Kartoffeln.- Männer und Leute.- Der Geschäftsbericht der Vorderhessische Sandblatt-Raffinerie Aktiengesellschaft.- Herrn Architekt Müllers Verlobung.- Seid guten Mutes!.- Nach langem, schwerem Leiden.- Sein einzigster Fehler.- In bestmöglicher Ausführung.- Alle braven Kinder/viele brave Kinder/solche brave[n] Kinder.- Abgewandt und umgewendet.- Er fragt, er bäckt, er lädt.- Friß, Vogel, oder stirb?.- Wie bin ich erschrocken/Wie hast du mich erschreckt!.- Mitgefangen, mitgehangen!.- Was hülfe es dir/Was würde es helfen?.- Wir sind/Wir haben geschwommen.- Vom Stehen, Sitzen, Liegen.- Die Leiden derer, deren wir gedenken.- Wortbildung und Wortgebrauch.- Geburtstag - Amtmann - Werk[s]feuerwehr.- Der Ärztekongreß und das Hühnerei.- Konfirmanden und Kommunikanten.- Die Amtmännin.- Täglich und vierzehntägig.- und steckte letzteren in die Tasche.- Widersprüchliches.- Sich einander gegenseitig.- Leicht zweckentfremdet: nachdem.- Weil das sind so krasse Ansichten.- Beim Heimgang unseres lieben Entschlafenen.- Immer das gleiche - nicht immer dasselbe.- Anscheinend hat er recht. - Nur scheinbar!.- Wenigstens und mindestens.- Brauchst du Geld? - Das kann ich gut gebrauchen.- Aus der Satzlehre.- Wer brauchen ohne zu gebraucht.- Rufst du mir an?.- Ich bestehe auf meiner Forderung.- Hat er dir oder dich ins Bein gebissen?.- Ab - an - auf - infolge - wegen (die Präpositionen).- Zum Markt, ins Theater, aufs Rathaus, nach Hause.- Mit Luftpost, durch Eilboten.- Einschließen - eintreten - einweihen.- Wenn das nicht gut für Wanzen ist!.- Angebot und Nachfrage.- So schön wie damals - schöner als damals.- Der wuchernde Dativ.- Am Dienstag, dem 10. August.- Mißglückte Anlegemanöver.- Kleines Kindergeschrei?.- Beim Hinuntergehen der Wendeltreppe?.- Und da hat er gesagt, du hättest gesagt, ich hätte gesagt.- Ach wenn er doch käme und mich mitnähme!.- Als ob ich das nicht selbst wüßte!.- Die, wo der totgeschossen hat, leben alle noch.- Register.

Produktdetails

Autoren Dieter Berger
Verlag Bibliographisches Institut, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1982
 
EAN 9783411019588
ISBN 978-3-411-01958-8
Seiten 204
Gewicht 186 g
Serie Duden Taschenbücher
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Naturwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.