vergriffen

Wann schreibt man groß, wann schreibt man klein? - Regeln und ausführliches Wörterverzeichnis

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Die GroB-und Kleinschreibung ist eines der schwierigsten Ka pitel der deutschen Rechtschreibung. Jeder weiB, wieviel Mtihe es kostet, sich in der Schule mit den Regeln vertraut zu machen; jeder erfahrt taglich immer wieder von neuem, wie schwierig es ist, im Einzelfall die Frage "groB oder klein?" zu entscheiden, und jeder kennt den Arger, den Fehler auf diesem Gebiet verursachen. Dieses Taschenbuch hat deshalb ausschlieBlich die Probleme der GroB-und Kleinschreibung zum Thema. Es gliedert sich in drei Teile: ODie Regeln der GroB-und Kleinschreibung o Worterverzeichnis o Skizze der Entwicklung der GroBschreibung im Deutschen 1. Der erste Tei! enthalt die heute fUr die GroB-und Kleinschrei bung geltenden Regeln. Er ist nach den Funktionen der GroB buchstaben gegliedert. Wer sich tiber die richtige Schreibung ei nes Wortes Klarheit verschaffen will, kann hier die einschlagige Regel suchen und den Zweifelsfall, der Regel entsprechend, kla reno 2. Weil dies aber eine genaue Kenntnis des gesamten Regelwerks voraussetzt, wei! es im Einzelfall oft schwer ist zu entscheiden, welche Regel nun auch zutrifft, und weil dies Verfahren fUr den schnell zu losenden Zweifelsfall zu zeitraubend ist, folgt fUr den praktischen Gebrauch als Kernstiick des Buches den Regeln ein umfangreiches Worterverzeichnis. Es enthalt alphabetisch geord net etwa 8200 Stichworter mit zahlreichen Beispielen. Hier kann man sich rasch iiber die richtige Schreibung im Einzelfall infor mieren, man erfiihrt Z. B.

Inhaltsverzeichnis

Besondere Zeichen und Abkürzungen.- Die Regeln der Groß- und Kleinschreibung.- 1 Das erste Wort eines Satzes.- 2 Das erste Wort einer Überschrift, eines Werktitels u. ä..- 3 Anredepronomen in Briefen u. ä..- 4 Substantive und substantivisch gebrauchte Wörter.- 4.1 Substantive und ihr nichtsubstantivischer Gebrauch.- 4.2 Verben und ihr substantivischer Gebrauch.- 4.3 Adjektive und Partizipien und ihr substantivischer Gebrauch.- 4.4 Pronomen und ihr substantivischer Gebrauch.- 4.5 Partikeln und Interjektionen und ihr substantivischer Gebrauch.- 4.6 Sonstiges.- Einzelbuchstaben.- Reine Anführung von Wörtern.- Abkürzungen in Zusammensetzungen.- 5 Namen.- Zur Anlage des Wörterverzeichnisses.- Wörterverzeichnis.- Skizze der Entwicklung der Großschreibung im Deutschen Regeln und Gebrauch.

Produktdetails

Autoren Wolfgang Mentrup
Verlag Bibliographisches Institut, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1981
 
EAN 9783411019168
ISBN 978-3-411-01916-8
Seiten 256
Gewicht 222 g
Illustration 5 SW-Abb.
Serie Duden Taschenbücher
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Deutsche Sprachwissenschaft / Deutschsprachige Literaturwissenschaft
Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Naturwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.