Mehr lesen
Für die Praxis ist die Anwendung neuer Gesetze schwierig, da Rechtsprechung und Lehre sich erst noch entwickeln. Nicht anders beim AGG. Allerdings liegen in anderen EU-Ländern bereits erste Erfahrungswerte vor.
Der aktuelle Kommentar von Dagmar Schiek zum AGG bietet Praktikern eine echte Orientierungshilfe und konkrete Lösungsansätze, indem er Rechtsprechungsnachweise und praxiserprobte Verhaltensregeln aus anderen EU-Ländern berücksichtigt. Er befasst sich darüber hinaus mit konkreten Fragen, die sich etwa bei grenzüberschreitend tätigen Unternehmen oder Arbeitgebern mit Betrieben in mehreren Mitgliedstaaten stellen: Für welche Aktivitäten bzw. Vertragsverhältnisse gilt das AGG, für welche eventuell ein Umsetzungsgesetz eines anderen Mitgliedstaates?
Einem einheitlichen Konzept folgend sind, neben den Grundlagen im Richtlinienrecht, jeder Norm rechtsvergleichende Hinweise zugeordnet, die dem Praktiker die Beurteilung von Rechtsfragen erleichtern, da es gerade bei schwierigen Grenzfällen wichtig ist, die Grundlagen und Hintergründe des AGG zu kennen.
Die Autorinnen und Autoren:
Professorin Dr. Dagmar Schiek (Oldenburg): Einleitung, Allgemeiner Teil des Art. 1 AGG, Zivilrecht
Privatdozentin Dr. Eva Kocher (Hamburg): Rechtsfolgen arbeitsrechtlicher Diskriminierung, Rechtsschutz
Privatdozentin Dr. Silke R. Laskowski (Hamburg): Vorschriften zur Antidiskriminierungsstelle
Privatdozentin Dr. Marlene Schmidt (Frankfurt/Main): Altersbegriff, arbeitsrechtliche Diskriminierungsverbote und deren Ausnahmen
Privatdozent Dr. Felix Welti (Kiel): Behinderungsbegriff, Änderungen sozialrechtlicher Vorschriften, öffentliches Dienstrecht
Inhaltsverzeichnis
Artikel 1: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)Einleitung
Abschnitt 1: Allgemeiner Teil
Abschnitt 2: Schutz der Beschäftigten vor Benachteiligung
Unterabschnitt 1: Verbot der Benachteiligung
Unterabschnitt 2: Organisationspflichten des Arbeitgebers
Unterabschnitt 3: Rechte der Beschäftigten
Unterabschnitt 4: Ergänzende Vorschriften
Abschnitt 3: Schutz vor Benachteiligung im Zivilrechtsverkehr
Abschnitt 4: Rechtsschutz
Abschnitt 5: Sonderregelungen fpr öffentlich-rechtliche Dienstverhältnisse
Abschnitt 6: Antidiskriminierungsstelle
Abschnitt 7: Schlussvorschriften
Artikel 3: Änderungen in anderen Gesetzen
Absätze 1-6
Abätze 7-10: Par. 33c SGB I, Par. 19a SGB IV, Änderungen SGB III und IX
Absätze 11-15
Absatz 16: Änderungen Par. 15a EGZPO
Artikel 4: Inkrafttreten, Außerkrafttreten
Anhang (1): Selbstregulierung
Anhang (2): Antidiskriminierungsrichtlinien der Europäischen Union
Über den Autor / die Autorin
Dagmar Schiek ist Professorin an der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg. Ihre Habilitationsschrift "Differenzierte Gerechtigkeit - Diskriminierungsschutz und Vertragsrecht" analysierte bereits 2000 konzeptionelle Fragen der Umsetzung der EU-Antidiskriminierungsrichtlinien auf dem Gebiet des bürgerlichen Rechts. Sie ist Mitglied des Expertennetzwerkes der EU-Kommission zu Fragen der Geschlechtergleichstellung.