Mehr lesen
Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Wesentliche Bestandteile der vorliegenden Diplomarbeit sind die Beschreibung und Klassifikation von Maschinenbelegungsproblemen sowie die Vorstellung geeigneter Verfahren zu ihrer Lösung. Den Lesern wird dabei zunächst ein umfassender Überblick dargeboten, um anschließend vor allem den Heuristiken besondere Beachtung zu schenken.
Ganz im Mittelpunkt der Arbeit steht die Entwicklung eines Programms zur Bearbeitung von Maschinenbelegungsproblemen. Den zukünftigen Anwendern dieses Programms steht damit eine Möglichkeit zur Verfügung, Probleme mit bis zu acht Maschinen und bis zu 30 Aufträgen unter Verwendung von Prioritätsregelverfahren am Computer zu lösen. Sie können dabei zum Teil selbstständig vorgehen oder gänzlich auf rechnerische Unterstützung zurückgreifen, wobei die Gestaltung der Software in beiden Fällen begünstigt, dass alle Schritte der Belegungsplanung nachvollzogen werden. Eine ausführliche Hilfe macht zudem auch Nutzer ohne Fachkenntnisse mit allen notwendigen theoretischen Grundlagen vertraut.
Somit wurde ein Programm geschaffen, das entsprechende Vorlesungen oder Studien begleiten und bereichern kann oder einen schnellen Einstieg in die Problematik der Maschinenbelegung ermöglicht.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung4
1.1Thema und Zielsetzung4
1.2Aufbau der Arbeit5
2.Klassifikation von Maschinenbelegungsproblemen6
2.1Grundlagen6
2.2Die alpha/beta/gamma-Notation7
2.2.1(alpha) Die Maschinenkonfiguration7
2.2.2(beta) Die Auftragscharakteristik9
2.2.3(gamma) Die Zielfunktion11
3.Lösungsverfahren17
3.1Exakte Verfahren17
3.1.1Branch and Bound17
3.1.2Weitere exakte Verfahren18
3.2Heuristiken20
3.2.1Prioritätsregelverfahren20
3.2.2Lokale Suchverfahren24
4.Das Programm MaBel26
4.1Aufbau und Benutzung26
4.1.1Die Menüleiste27
4.1.2Die Registerkarte Eingabe28
4.1.3Die Registerkarte Lösung29
4.1.4Die Registerkarte Ergebnisse30
4.1.5Die Registerkarte Grafik30
4.2Beispiele31
4.2.1Termineinhaltung31
4.2.2Unterscheidung der Zuweisungsmethoden32
4.2.3Unterscheidung der Zielfunktionen Cmax und SCi34
4.2.4Zweckmäßigkeit einer zweiten Heuristik34
4.3Erweiterungsmöglichkeiten35
4.3.1Erhöhung der Kapazität36
4.3.2Zielfunktionen und Heuristiken36
4.3.3Rationale Bearbeitungsdauern und Fälligkeitstermine37
5.Zusammenfassung38
A.Anhang39
A.1Abbildungen der Programmelemente39
A.1.1Die Registerkarte Eingabe39
A.1.2Die Bearbeitungsdauern40
A.1.3Die Fälligkeitstermine40
A.1.4Die Registerkarte Lösung41
A.1.5Die Auftragsreihenfolge41
A.1.6Die Registerkarte Ergebnisse42
A.1.7Die Verspätungen42
A.1.8Die Stillstandszeiten43
A.1.9Die Registerkarte Grafik43
A.2Quelltext44
A.2.1Typenvereinbarungen44
A.2.2Variablenvereinbarungen44
A.2.3Prozeduren45
Abbildungsverzeichnis62
Quellenverzeichnis63