Fr. 72.00

Performance Measurement in Professional Service Firms - Gestaltungsmodell am Beispiel von Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen. Diss. Mit e. Geleitw.v. T. Flemming Ruud

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Professional Service Firms (PSF), d. h. Unternehmen, die wissensintensive und an die Bedürfnisse der Kunden angepasste Dienstleistungen anbieten, erlangen durch zunehmende Größe und durch eine hohe Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt eine steigende Bedeutung für die Volkswirtschaft. Das Umfeld von PSF ist durch eine Konsolidierung unter den Anbietern sowie die Diversifikation ihrer Tätigkeitsbereiche und damit durch eine steigende Konkurrenz geprägt. Eine effektive Unternehmenssteuerung wird daher unabdingbar.

Jan-Philipp Gillmann entwickelt einen Gestaltungsrahmen für die Performancemessung in PSF. Er untersucht ihre Funktionsweise am Beispiel der Professional Services Wirtschaftsprüfung sowie operative und strategische Unternehmensberatung und leitet deren Intellectual Capital ab. Der Autor analysiert mögliche Verfahren zur Performancemessung auf ihre Eignung bei PSF und entwickelt Indikatoren zur Messung der kritischen Erfolgsfaktoren von Professional Services auf der Basis des Balanced-Scorecard-Ansatzes.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht.- A Einleitung.- B Professional service firms.- C Performancemessung in Professional service firms.- D Gestaltungsrahmen für die Performancemessung in Professional service firms auf Basis der Balanced scorecard.- E Zusammenfassung.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Jan-Philipp Gillmann promovierte bei Prof. T. Flemming Ruud, Ph.D. am Institut für Accounting, Controlling und Auditing der Universität St. Gallen und ist als Berater bei McKinsey&Company tätig.

Zusammenfassung

Professional Service Firms (PSF), d. h. Unternehmen, die wissensintensive und an die Bedürfnisse der Kunden angepasste Dienstleistungen anbieten, erlangen durch zunehmende Größe und durch eine hohe Attraktivität auf dem Arbeitsmarkt eine steigende Bedeutung für die Volkswirtschaft. Das Umfeld von PSF ist durch eine Konsolidierung unter den Anbietern sowie die Diversifikation ihrer Tätigkeitsbereiche und damit durch eine steigende Konkurrenz geprägt. Eine effektive Unternehmenssteuerung wird daher unabdingbar.

Jan-Philipp Gillmann entwickelt einen Gestaltungsrahmen für die Performancemessung in PSF. Er untersucht ihre Funktionsweise am Beispiel der Professional Services Wirtschaftsprüfung sowie operative und strategische Unternehmensberatung und leitet deren Intellectual Capital ab. Der Autor analysiert mögliche Verfahren zur Performancemessung auf ihre Eignung bei PSF und entwickelt Indikatoren zur Messung der kritischen Erfolgsfaktoren von Professional Services auf der Basis des Balanced-Scorecard-Ansatzes.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.