Fr. 52.90
Fredebeul-Kre, Marku Fredebeul-Krein, Markus Fredebeul-Krein, Markus (Prof. Dr. Fredebeul-Krein, Markus (Prof. Dr.) Fredebeul-Krein, Walter A Koch...
Grundlagen der Wirtschaftspolitik
Deutsch · Taschenbuch
Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)
Beschreibung
Staatsverschuldung, Inflationsrate, reale Einkommensentwicklung und Verteilungsgerechtigkeit: Viele wirtschaftspolitische Themen greifen wie Zahnräder ineinander. Deshalb ist es notwendig, sich mit allen Facetten der Wirtschaftspolitik zu befassen.Das bewährte Lehrbuch behandelt alle wichtigen wirtschaftspolitischen Themengebiete - von der Ordnungs- und Wettbewerbspolitik über die Finanz- und Geldpolitik bis zur Einkommens-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sowie zur Außenwirtschafts- und Umweltpolitik. Nach einer Situationsanalyse werden die relevanten Theorien vorgestellt, die Probleme analysiert und mögliche Zielkonflikte aufgezeigt.Die 4., vollständig überarbeitete Auflage richtet sich an Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie an alle, die sich in der Praxis mit aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik auseinandersetzen müssen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 4. Auflage1
Kapitel 1: Theorie der Wirtschaftspolitik15
1Einleitung15
2Begriffliche Abgrenzung und Gegenstand von Wirtschaftspolitik17
2.1Theorie der Wirtschaftspolitik und praktische Wirtschaftspolitik17
2.2Allgemeine und spezielle Wirtschaftspolitik18
2.3Gliederung nach den Zielen der Wirtschaftspolitik18
2.4Ordnungspolitik, Prozesspolitik und Strukturpolitik19
2.5Gegenstand der Wirtschaftspolitik21
2.5.1Arbeitshypothetischer Ausgangspunkt21
2.5.2Rationale Wirtschaftspolitik22
2.5.3Grundfragen und Aufgaben der Wirtschaftspolitik23
3Teilbereiche der Wirtschaftspolitik24
3.1Positive Ökonomik - Situationsanalyse25
3.1.1Diagnose25
3.1.1.1Beschreibung der wirtschaftlichen Lage25
3.1.1.2Erklärung der wirtschaftlichen Lage27
3.1.2Prognosen29
3.1.2.1Arten von Prognosen29
3.1.2.2Prognoseprobleme30
3.1.3Entscheidung über Handlungsbedarf31
3.2Normative Ökonomik - wirtschaftspolitische Ziele32
3.2.1Zielsystem32
3.2.2Zielbeziehungen35
3.2.2.1Horizontale Zielbeziehungen (Ziel-Ziel-Beziehungen)36
3.2.2.2Vertikale Zielbeziehungen (Ziel-Mittel-Beziehung)40
3.2.3Operationalisierung von Zielen40
3.3Kunstlehre - der Mitteleinsatz in der Wirtschaftspolitik42
4Instrumente der Wirtschaftspolitik42
4.1Begriffsbestimmung42
4.2Systematisierung wirtschaftspolitischer Instrumente43
4.3Die Auswahl wirtschaftspolitischer Instrumente:
von der Programmformulierung zur Programmrealisierung43
5Träger der Wirtschaftspolitik45
6Probleme und Grenzen49
7Wiederholungsfragen51
Kapitel 2: Ordnungspolitik53
1Einleitung - Problemstellung und Begriffsklärung53
2Situationsanalyse56
2.1Die Soziale Marktwirtschaft als Wirtschaftsordnung56
2.2Die Rolle des Staates in der Marktwirtschaft59
2.2.1Begründung für staatliche Intervention: Marktversagen59
2.2.2Staatliche Interventionen - Beispiele aus der Bundesrepublik Deutschland61
3Theoretische Fundierung64
3.1Elemente einer Wirtschaftsordnung64
3.1.1Konstituierende Prinzipien der Wirtschaftsordnung64
3.1.2Regulierende Prinzipien der Wettbewerbsordnung67
3.1.3Die Kriterien Ordnungs- und Zielkonformität68
3.2Grundpositionen für die Wirtschaftsordnung - Die Rolle des Staates69
3.3Institutionenökonomische Analyse staatlichen Handelns:
Regeln und Sanktionen72
4Ziele der Ordnungspolitik73
5Träger der Ordnungspolitik75
5.1Nationale Träger75
5.2Supranationale und internationale Träger76
6Instrumente der Ordnungspolitik77
6.1Nationale Instrumente77
6.2Internationale Instrumente81
7Probleme und Grenzen84
8Wiederholungsfragen86
Kapitel 3: Wettbewerbspolitik87
1Einleitung87
2Situationsanalyse89
2.1Beschreibung der Ausgangslage89
2.2Wettbewerbsbeschränkungen89
2.2.1Kartelle und Kooperationen90
2.2.2Fusionen und Unternehmenskonzentration90
2.2.3Behinderung92
2.3Wettbewerbspolitische Indikatoren95
2.3.1Wettbewerbsintensität, Innovationen, Preisänderungen95
2.3.2Unternehmenskonzentration97
3Theoretische Fundierung: Wettbewerbspolitische Leitbilder99
3.1Vollständige Konkurrenz99
3.2Funktionsfähiger Wettbewerb (Harvard School)100
3.3Konzept der optimalen Wettbewerbsintensität101
3.4Freier Wettbewerb102
3.5Das Konzept der Chicago School102
3.6'Neue' Industrieökonomie103
3.7Würdigung und Schlussfolgerungen für die Wettbewerbspolitik104
4Ziele der Wettbewerbspolitik105
4.1Allgemeine Ziele105
4.2Zielhierarchie107
4.3Zielkonflikte108
5Träger der Wettbewerbspolitik110
5.1Nationale Träger110
5.1.1Der Bundesminister für Wirtschaft110
5.1.2Das Bundeskartellamt110
5.1.3Die Bundesnetzagentur111
5.1.4Die Monopolkommission112
5.2Europäische Union112
6Instrumente der Wettbewerbspolitik113
6.1Nationale Instrumente113
6.1.1Instrumente des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen113
6.1.1.1Allgemeines Kartellverbot115
6.1.1.2Fusionskontrolle117
6.1.1.3Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen120
6.1.1.4Sanktionsmöglichkeiten125
6.1.2Ordnungspoliti
Über den Autor / die Autorin
Walter A. S. Koch ist Professor für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftspolitik an der Fachhochschule in Flensburg.
Zusammenfassung
Staatsverschuldung, Inflationsrate, reale Einkommensentwicklung und Verteilungsgerechtigkeit: Viele wirtschaftspolitische Themen greifen wie Zahnräder ineinander. Deshalb ist es notwendig, sich mit allen Facetten der Wirtschaftspolitik zu befassen.
Das bewährte Lehrbuch behandelt alle wichtigen wirtschaftspolitischen Themengebiete – von der Ordnungs- und Wettbewerbspolitik über die Finanz- und Geldpolitik bis zur Einkommens-, Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sowie zur Außenwirtschafts- und Umweltpolitik. Nach einer Situationsanalyse werden die relevanten Theorien vorgestellt, die Probleme analysiert und mögliche Zielkonflikte aufgezeigt.
Die 4., vollständig überarbeitete Auflage richtet sich an Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie an alle, die sich in der Praxis mit aktuellen Fragen der Wirtschaftspolitik auseinandersetzen müssen.
Bericht
Aus: STUDIUM. Buchmagazin für Studierende - Ausgabe 94/SoSe 2014
[...] Dieser Einführung aus der bekannten WISU-Texte-Reihe gelingt die Balance zwischen theoretischem Tiefgang und dem erforderlichen Praxisbezug in vorbildlicher Weise. [...] Es lässt sich deshalb ausgezeichnet im Bachelor- und Master-Studium sowohl der Volks- als auch der Betriebswirtschaftslehre einsetzen.
Produktdetails
| Autoren | Fredebeul-Kre, Marku Fredebeul-Krein, Markus Fredebeul-Krein, Markus (Prof. Dr. Fredebeul-Krein, Markus (Prof. Dr.) Fredebeul-Krein, Walter A Koch, Walter A. S. Koch, Walter A.S. Koch, Kule, Kulessa, Margareta Kulessa, Agnes Sputek |
| Verlag | UTB |
| Sprache | Deutsch |
| Produktform | Taschenbuch |
| Erschienen | 01.03.2014 |
| EAN | 9783825285562 |
| ISBN | 978-3-8252-8556-2 |
| Seiten | 512 |
| Abmessung | 157 mm x 230 mm x 31 mm |
| Gewicht | 948 g |
| Mitarbeit | Agnes Sputek |
| Illustration | zahlr. Abb. u. Tab. |
| Serien |
WISU-Texte Uni-Taschenbücher L UTB Uni-Taschenbücher UTB L 8265 / wisu-texte UTB Uni-Taschenbücher WISU-Texte Wisu Texte UTB L 8265 / wisu-texte |
| Thema |
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft
> Wirtschaft
> Volkswirtschaft
|
Kundenrezensionen
Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.
Schreibe eine Rezension
Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.