Mehr lesen
Lawinen treten in vielen Gebirgsregionen der Erde als lebensbedrohende Naturgefahr in Erscheinung und werden in den Alpen treffend als "Weißer Tod" bezeichnet. Für die Sicherung des Lebensraums und der Verkehrswege steht eine breite Palette technischer Schutzmaßnahmen (Lawinenverbauung, künstliche Auslösung, Monitoring- und Warnsysteme) zur Verfügung, die Teil einer eigenständigen Ingenieurdisziplin sind. Das Werk bietet dem Leser einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des technischen Lawinenschutzes (Analyse, Bewertung und Darstellung von Lawinengefahren und -risiken) und stellt im Detail die Methoden der Planung, Konstruktion, Bemessung und Erhaltung von Schutzbauwerken und temporären technischen Maßnahmen dar. Die Bedeutung des technischen Lawinenschutzes weltweit wird im Überblick dargestellt.
Die Beiträge zu diesem Handbuch wurden von führenden europäischen Experten des technischen Lawinenschutzes erstellt. Die dargestellten Schutzsysteme und Methoden entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und basieren auf den normativen Standards in Österreich und in der Schweiz. Das Werk richtet sich an Ingenieure und Planer, die mit der Konzeption und Ausführung von technischen Lawinenschutzmaßnahmen betraut sind, aber auch an interessierte Leser anderer Fachdisziplinen, die mit Fragen des Lawinenschutzes konfrontiert sind.
Die Autoren sind führende Fachleute für technischen Lawinenschutz in Deutschland, Frankreich, Italien, Island, Japan, Kanada, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Spanien und in den USA.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Entwicklung der Lawinen und des Lawinenschutzes: Historischer Überblick
Lawinen: Entstehung und Wirkung
Grundlagen und Modelle der Lawinendynamik und Lawinenwirkung
Analyse, Bewertung und planliche Darstellung von Lawinengefahren (-risiken)
Planung von permanenten technischen Lawinenschutzmaßnahmen
Permanenter technischer Lawinenschutz: Schutzsysteme und Bautypen
Permanenter technischer Lawinenschutz: Bemessung und Konstruktion
Bauausführung und Erhaltungsmanagement
Gebäude- und Objektschutz
Temporärer Lawinenschutz
Lawinenbeobachtung (Monitoring) und Ereignisdokumentation
Technischer Lawinenschutz international: Zahlen und Fakten
Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Über den Autor / die Autorin
Dr. nat. techn. DI Florian Rudolf-Miklau ist Experte für Wildbach- und Lawinenverbauung des Österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (Lebensministerium) in Wien. Studium der Forstwirtschaft (Wildbach- und Lawinenverbauung) und Dissertation an der Universität für Bodenkultur in Wien. 10 Jahre Tätigkeit als Bauleiter in der Lawinenverbauung in der Steiermark (Österreich), seit 2002 Referent für technische Schutzmaßnahmen der Wildbach- und Lawinenverbauung und Projektfinanzierung des Lebensministeriums in Wien. Vorsitzender des Normungsausschusses ON-K 256 "Schutz vor Naturgefahren" beim österreichischen Normungsinstitut und Mitglied des wissenschaftlich-technischen Beirates der Forschungsgesellschaft INTERPRÄVENT in Klagenfurt, Lektor an der Universität für Bodenkultur und Technischen Universität Wien für Naturgefahren-Management , gerichtlich beeidigter Sachverständiger für Wildbach- und Lawinenschutzbauwerke sowie Gefahrenzonenplanung und Autor zahlreicher Fachbeiträge und -bücher.
Zusammenfassung
Lawinen treten in vielen Gebirgsregionen der Erde als lebensbedrohende Naturgefahr in Erscheinung und werden in den Alpen treffend als "Weißer Tod" bezeichnet. Für die Sicherung des Lebensraums und der Verkehrswege steht eine breite Palette technischer Schutzmaßnahmen (Lawinenverbauung, künstliche Auslösung, Monitoring- und Warnsysteme) zur Verfügung, die Teil einer eigenständigen Ingenieurdisziplin sind. Das Werk bietet dem Leser einen umfassenden Überblick über die Grundlagen des technischen Lawinenschutzes (Analyse, Bewertung und Darstellung von Lawinengefahren und -risiken) und stellt im Detail die Methoden der Planung, Konstruktion, Bemessung und Erhaltung von Schutzbauwerken und temporären technischen Maßnahmen dar. Die Bedeutung des technischen Lawinenschutzes weltweit wird im Überblick dargestellt.
Die Beiträge zu diesem Handbuch wurden von führenden europäischen Experten des technischen Lawinenschutzes erstellt. Die dargestellten Schutzsysteme und Methoden entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und basieren auf den normativen Standards in Österreich und in der Schweiz. Das Werk richtet sich an Ingenieure und Planer, die mit der Konzeption und Ausführung von technischen Lawinenschutzmaßnahmen betraut sind, aber auch an interessierte Leser anderer Fachdisziplinen, die mit Fragen des Lawinenschutzes konfrontiert sind.
Die Autoren sind führende Fachleute für technischen Lawinenschutz in Deutschland, Frankreich, Italien, Island, Japan, Kanada, Norwegen, Österreich, der Schweiz, Spanien und in den USA.