vergriffen

Die Vorbenutzung im deutschen, europäischen und internationalen Kennzeichenrecht

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben. Dieser berühmte Ausspruch, der Michail Gorbatschow zugeschrieben wird, erlangt im Rahmen solcher immaterialgüterrechtlicher Schutzsysteme Bedeutung, denen das Erstanmelderprinzip zugrunde liegt. Es gilt hier das Prinzip first come, first served . Vorbenutzungshandlungen kommen in einem Schutzsystem, das auf dem strikten Erstanmelderprinzip beruht, keinerlei Bedeutung zu. Die Tatsache, dass ein Dritter den dem Schutzrecht unterliegenden Gegenstand bereits vor der Anmeldung benutzt hat, ist dabei grundsätzlich unschädlich. Im Kennzeichenrecht als Teilbereich des Immaterialgüterrechts stellt sich die Frage nach der rechtlichen Relevanz von Vorbenutzungshandlungen vorwiegend im Markenrecht. Ein Vorbenutzungsrecht existiert im deutschen MarkenG jedoch nicht. An dieser Stelle setzt die vorliegende Arbeit an und arbeitet heraus, ob (und gegebenenfalls in welcher Form) ein kodifiziertes Vorbenutzungsrecht in das deutsche MarkenG oder in die EU-Markenrechtsrichtlinie und die Gemeinschaftsmarkenverordnung eingeführt werden sollte.

Produktdetails

Autoren Carolin Konzal
Verlag Ergon
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.06.2014
 
EAN 9783956500183
ISBN 978-3-95650-018-3
Seiten 333
Gewicht 565 g
Serien Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften
Würzburger rechtswissenschaftliche Schriften
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.