Mehr lesen 
Wie geht man mit einem zweijährigen Kind um, das nach jedem Spielzeug greift, mit dem sein Freund gerade spielt? Was sagen Sie einer Vierjährigen, die wütend losbrüllt, wenn ihr Baby-Bruder schreit? Wie reden Sie mit einem Zehnjährigen, der wieder und wieder seine Aufgaben nicht erledigt? Wie können Sie gewährleisten, dass Ihre Kinder im Teenageralter Ihnen gegenüber offen und trotzdem sicher sind? Inbal Kashtan beschäftigt sich mit Herausforderungen, mit denen Eltern permanent konfrontiert sind. Dabei legt sie den Fokus auf die Gewaltfreie Kommunikation, die leicht annehmbare Lösungsansätze anbietet. Selbst-Empathie, der Umgang mit Wut und der beschützende Einsatz von Macht sind einige für Eltern sehr relevante Themen, die die Autorin behandelt.
Inhaltsverzeichnis
Aus dem Inhalt "Macht mit" statt "Macht über" Einem Kind Empathie geben Das eigene Erleben mitteilen Selbst-Einfühlung Warum wir uns Zeit nehmen, in Kontakt zu kommen Machtkämpfe hinter sich lassen Zwischen Selbst-Einfühlung, Empathie und Ansprechen der eigenen Anliegen wechseln Aus Kontakt und Verbindung entstehen kreative Strategien Das "Ja" hinter dem "Nein" hören Ein Gespräch in Gewaltfreier Kommunikation Strategien mit Bedürfnissen verknüpfen Welchen Unterschied es macht, ein "Ja" zu hören Die beschützende Anwendung von Macht GFK und Sprache Streit zwischen Kindern schlichten GFK mit zwei Kleinkindern Vorleben, was wir erreichen möchten Die Bedürfnisse aller Beteiligten einbeziehen Lob Von der Beurteilung zur Beobachtung Sich mit GFK auf die Reise begeben Temperament und Entwicklung: Beachten Sie Unterschiede zwischen Kindern
Über den Autor / die Autorin
Inbal Kashtan koordiniert die Eltern-Projekte für das Center for Nonviolent Communication. Sie führt GFK-Trainings durch und entwickelt Seminarkonzepte. Ihr wichtigster Lehrer war in den zurückliegenden Jahren ihr eigener Sohn, der ihr geholfen hat, sich darüber klar zu werden, was es bedeutet gewaltfrei zu leben.
Zusammenfassung
Wie geht man mit einem zweijährigen Kind um, das nach jedem Spielzeug greift, mit dem sein Freund gerade spielt? Was sagen Sie einer Vierjährigen, die wütend losbrüllt, wenn ihr Baby-Bruder schreit? Wie reden Sie mit einem Zehnjährigen, der wieder und wieder seine Aufgaben nicht erledigt? Wie können Sie gewährleisten, dass Ihre Kinder im Teenageralter Ihnen gegenüber offen und trotzdem sicher sind? 
Inbal Kashtan beschäftigt sich mit Herausforderungen, mit denen Eltern permanent konfrontiert sind. Dabei legt sie den Fokus auf die Gewaltfreie Kommunikation, die leicht annehmbare Lösungsansätze anbietet.
Selbst-Empathie, der Umgang mit Wut und der beschützende Einsatz von Macht sind einige für Eltern sehr relevante Themen, die die Autorin behandelt.