vergriffen

Heterogenität - Zur Konjunktur eines pädagogischen Konzepts

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

In pädagogischen Diskursen erscheint "Heterogenität" derzeit als Zauberformel, die aber viele Fragen offen lässt. Der Band bemüht sich aus bildungsphilosophischer Perspektive um Klärung. Zur Unschärfe des Begriffs "Heterogenität" trägt nicht nur die Vielzahl der Kategorien bei, auf die er verweist wie Leistung, Alter, Geschlecht, Behinderung, soziale Herkunft, Ethnizität. Unklar ist auch, welche philosophischen und gesellschaftstheoretischen Konzepte ihm zugrunde liegen, in welchem Verhältnis zu anderen Termini wie Diversity, Alterität oder Pluralität der Begriff steht. Welche Prämissen und Geltungsansprüche sind mit der Rede von Heterogenität verbunden? Was hat die Bildungs- und Erziehungsphilosophie zur Klärung der Sachfragen beizutragen?

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. phil. Hans-Christoph Koller lehrt Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg. Seine Forschungsschwerpunkte sind Bildungstheorie und Qualitative Bildungsforschung.

Rita Casale, Dr. phil., ist Oberassistentin am Fachbereich Allgemeine Pädagogik der Universität Zürich und Mitglied des Vorstandes der Sektion "Frauen und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft" (DGfE). Ihre Forschungsschwerpunkte sind neuzeitliche Philosophie, vergleichende Bildungsgeschichte und Geschlechterforschung.

Dr. phil. Norbert Ricken ist Privatdozent am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Produktdetails

Mitarbeit Rit Casale (Herausgeber), Rita Casale (Herausgeber), Rita Casale u a (Herausgeber), Hans-Christop Koller (Herausgeber), Hans-Christoph Koller (Herausgeber), Ralf Mayer (Herausgeber), No Ricken (Herausgeber), Norbert Ricken (Herausgeber)
Verlag Brill Schöningh
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 22.01.2018
 
EAN 9783506778376
ISBN 978-3-506-77837-6
Seiten 242
Abmessung 155 mm x 234 mm x 13 mm
Gewicht 416 g
Serien Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DgfE
Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DgfE
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.