vergriffen

Die Autonauten auf der Kosmobahn - Eine der schönsten Expeditionen der Literaturgeschichte. Eine zeitlose Reise Paris - Marseille

Deutsch · Fester Einband

Beschreibung

Mehr lesen

Eines Frühsommertages fahren Julio Cortázar und seine Ehefrau Carol Dunlop mit ihrem VW-Bus auf die Autobahn Paris - Marseille. Ausgestattet mit Proviant, Musik, einer Kamera und zwei Reiseschreibmaschinen, verfolgen sie, beide bereits sterbenskrank, ein letztes gemeinsames Vorhaben: unterwegs alle 63 Rastplätze anzusteuern, auf jedem zweiten zu übernachten. Mit dem drängenden Eifer von Forschungsreisenden dokumentieren sie ihre Expeditionserlebnisse in einem Logbuch. Es gehen da die bukolischen Horizonte, Begegnungen mit Müllmännern, Beschreibungen erster Skorbut-Symptome, überdies Fotos von allerhand Fauna und Seltsamkeiten und detailgetreue Geländeskizzen ein - bald auch, unter tätiger Mithilfe ihrer Fantasie, dunkle Bedrohungen durch mörderische Hexenjäger und Geheimagenten. Und bei alledem leben diese Reisenden in der Enge ihres Gefährts wie Liebende auf einer einsamen Insel. "Die Autonauten auf der Kosmobahn" ist eine der schönsten Expeditionen der Literaturgeschichte - eine vor Witz und Hintersinn überbordende Ethnographie des Alltagslebens und zugleich ein berührendes amouröses Zwiegespräch.

Über den Autor / die Autorin

Julio Cortazar wurde 1914 in Brüssel geboren und zog im Alter von vier Jahren mit seinen argentinischen Eltern nach Buenos Aires. Dort absolvierte er eine Ausbildung zum Grundschullehrer. 1938 erschien ein erster Gedichtband, und 1944 veröffentlichte er seine erste Erzählung. 1951 ging Cortazar nach Paris, wo er bis 1974 als Übersetzer für die UNESCO tätig war. In Paris verfasste er auch den Roman "Rayuela" (dt. Rayuela. Himmel und Hölle), der in den sechziger Jahren zum Kultbuch einer ganzen Generation von Intellektuellen und Studenten wurde. Seit Mitte der sechziger Jahre begann sein internationaler Ruf stetig zu wachsen. Er wurde bald zu einem der originellsten und kreativsten Autoren Lateinamerikas und zu einem der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Julio Cortazar starb am 12. Februar 1984 in Paris.

Zusammenfassung

Eines Frühsommertages fahren Julio Cortázar und seine Ehefrau Carol Dunlop mit ihrem VW-Bus auf die Autobahn Paris – Marseille. Ausgestattet mit Proviant, Musik, einer Kamera und zwei Reiseschreibmaschinen, verfolgen sie, beide bereits sterbenskrank, ein letztes gemeinsames Vorhaben: unterwegs alle 63 Rastplätze anzusteuern, auf jedem zweiten zu übernachten. Mit dem drängenden Eifer von Forschungsreisenden dokumentieren sie ihre Expeditionserlebnisse in einem Logbuch. Es gehen da die bukolischen Horizonte, Begegnungen mit Müllmännern, Beschreibungen erster Skorbut-Symptome, überdies Fotos von allerhand Fauna und Seltsamkeiten und detailgetreue Geländeskizzen ein – bald auch, unter tätiger Mithilfe ihrer Fantasie, dunkle Bedrohungen durch mörderische Hexenjäger und Geheimagenten. Und bei alledem leben diese Reisenden in der Enge ihres Gefährts wie Liebende auf einer einsamen Insel.
»Die Autonauten auf der Kosmobahn« ist eine der schönsten Expeditionen der Literaturgeschichte – eine vor Witz und Hintersinn überbordende Ethnographie des Alltagslebens und zugleich ein berührendes amouröses Zwiegespräch.

Zusatztext

»Cortázar erschafft Zwischenräume der Phantasie von unermesslicher Weite und grenzenloser Ausdehnung wie Meere; sie bieten alle Freiheiten, im Leben und in der Literatur.«
Süddeutsche Zeitung

Bericht

"Herausgekommen ist ein überraschendes Buch über das Leben auf und neben der Schnellstraße ... Dunlops Fotografien sind klar und nüchtern, und es gelingt Dunlop ein ums andere Mal, eine überraschende Perspektive auf die eigentlich leeren und öden Orte zu finden ... Allein dafür lohnt es sich, das Buch aufzuschlagen."
Tobias Lehmkuhl, Deutschlandradio Kultur Online 28.03.2014

Produktdetails

Autoren Cortáza, Julio Cortazar, Juli Cortázar, Julio Cortázar, Dunlop, Carol Dunlop
Mitarbeit Wilfried Böhringer (Übersetzung)
Verlag Suhrkamp
 
Originaltitel Los autonautas de la cosmopista o Un viaje atemporal Paris - Marsella
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 10.03.2014
 
EAN 9783518224816
ISBN 978-3-518-22481-6
Seiten 358
Abmessung 143 mm x 218 mm x 27 mm
Gewicht 636 g
Serien Bibliothek Suhrkamp
Bibliothek Suhrkamp
Themen Belletristik > Erzählende Literatur > Gegenwartsliteratur (ab 1945)
Reise > Reiseberichte, Reiseerzählungen > Europa

Argentinische SchriftstellerInnen: Werke (div.), Reisebericht, Frankreich, Erlebnisbericht, Autobahnen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.