Fr. 27.50

Neujahrslied, Studienpartitur - op. 144. Chor und Orchester. Studienpartitur.

Deutsch · Notenblatt

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Schumann steckte mitten in den Aufführungsvorbereitungen zu seinem Oratorium "Das Paradies und die Peri", als er die Skizzen zum Neujahrslied anfertigte. Wie sehr ihm die Vokalmusik am Herzen lag, belegt die nur ein Jahr zuvor - im Januar 1848 - erfolgte Gründung des von Schumann initiierten Verein für Chorgesang. Chorpraxis und Chorkomposition sollten sich nun wechselseitig befruchten, wovon auch die Kritiken des Neujahrsliedes zeugen: "Das ist eine wahrhaft sprechende Chormusik, sie ist Ausfluß eines ebenso gefühlvollen als intelligenten Geistes; declamatorisch und melodisch zugleich, sind die Gedanken voll innerer Kraft und treffen des Hörers Herz."Das kaum bekannte Spätwerk Schumanns ist eine dankbare Repertoireerweiterung für gute Chöre.Die Partitur basiert auf Band IV/3/1,2 (RSA 1032-20) der Schumann-Gesamtausgabe.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort - Revisionsbericht - Neujahrslied, op. 144

Über den Autor / die Autorin

Robert Schumann nahm in Leipzig Klavierunterricht bei Friedrich Wieck, dem Vater seiner späteren Frau Clara. Er begann zunächst ein Jurastudium, ab 1830 widmete er sich ausschließlich der Musik. Als Komponist und Musikschriftsteller (er begründete die "Neue Zeitschrift für Musik") ist Schumann der vielleicht typischste Vertreter der deutschen Romantik. Er schrieb 4 Sinfonien, Liederzyklen, große Vokalformen, Kammermusik und Klaviermusik, letztere z.T. auch für seine Kinder ("Album für die Jugend", 1848).

Zusammenfassung

Schumann steckte mitten in den Aufführungsvorbereitungen zu seinem Oratorium „Das Paradies und die Peri“, als er die Skizzen zum Neujahrslied anfertigte. Wie sehr ihm die Vokalmusik am Herzen lag, belegt die nur ein Jahr zuvor – im Januar 1848 – erfolgte Gründung des von Schumann initiierten Verein für Chorgesang. Chorpraxis und Chorkomposition sollten sich nun wechselseitig befruchten, wovon auch die Kritiken des Neujahrsliedes zeugen: „Das ist eine wahrhaft sprechende Chormusik, sie ist Ausfluß eines ebenso gefühlvollen als intelligenten Geistes; declamatorisch und melodisch zugleich, sind die Gedanken voll innerer Kraft und treffen des Hörers Herz.“

Das kaum bekannte Spätwerk Schumanns ist eine dankbare Repertoireerweiterung für gute Chöre.

Die Partitur basiert auf Band IV/3/1,2 (RSA 1032-20) der Schumann-Gesamtausgabe.

Produktdetails

Autoren Robert Schumann
Mitarbeit Ut Scholz (Herausgeber), Ute Scholz (Herausgeber)
Verlag Schott Music, Mainz
 
Sprache Deutsch
Produktform Notenblatt
Erschienen 12.10.2015
 
EAN 9783795772437
ISBN 978-3-7957-7243-7
Seiten 116
Abmessung 157 mm x 226 mm x 7 mm
Gewicht 180 g
Illustration Noten
Serien Eulenburg Studienpartituren
Edition Eulenburg
Eulenburg Studienpartitur
Eulenburg Studienpartituren
Edition Eulenburg
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Musik

Neujahr, Ernst Eulenburg, Chormusik, Jahresbeginn

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.