Fr. 71.00

Der Kaiser baut fürs Volk

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

1 B. Eschenburg, Spätromantik und Realismus (Bayer. Staatsgemäldesamml. Neue Pinakothek, München), München 1984, 219-221. Zur Glyptothek vgl. K. Vierneisel- G. Leinz (Hrsg.), Glyptothek München 1830-1980 (Ausstellungskatalog München 1980). 2 P. Veyne, Le Pain et le Cirque. Sociologie historique d'un pluralisme politique (Paris 1976); deutsch gekürzt: Brot und Spiele (München 1994 ). 3 H. Kloft, Liberalitas Principis. Herkunft und Bedeutung. Studien zur Principatsideologie (Köln/Wien 1970); ders. Freigebigkeit und Finanzen, der soziale und finanzielle Aspekt der augusteischen Liberalitas, in: G. Binder (Hrsg.), Saeculum Augustum I (Darmstadt 1987) 361-388; C.E. Manning, Liberalitas. The Decline and Rehabilitation of a Virtue, Greece and Rome 32,1, 1985, 73-83; D.E. Strang, The administration of public building in Rome during the late republic and early empire, Bulletin Institute of Classical Studies XV, 1968, 97. 4 Einen Überblick über die Bautätigkeit der Kaiser und über das wenige, was wir über die ent sprechende Organisation wissen, findet man jetzt in dem überaus nützlichen Kompendium von F. Kalb, Rom. Die Geschichte der Stadt in der Antike (München 1995). 5 D. Kienast, Augustus (Darmstadt 1982) 336 ff.; M. Horster, Bauinschriften römischer Kaiser: Untersuchungen zur Bautätigkeit in den Städten des westlichen Imperium Romanum während des Principats (bisher ungedruckte Diss. Köln 1965). Durch die Vermittlung von Werner Eck konnte ich diese wertvolle Quellensammlung einsehen.

Über den Autor / die Autorin

Paul Zanker war Professor für Klassische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts in Rom. Heute lehrt er als Professor für antike Kunstgeschichte an der Scuola Normale Superiore in Pisa.

Produktdetails

Autoren Paul Zanker
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.11.2013
 
EAN 9783531119687
ISBN 978-3-531-11968-7
Seiten 49
Gewicht 102 g
Illustration 49 S. 26 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Serien Gerda-Henkel-Vorlesung
Gerda-Henkel-Vorlesung
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.