Fr. 59.50

Stanztechnik - Teil 3: Grundsätze für den Aufbau der Schnittwerkzeuge

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

In der Einleitung des 1. Heftes Stanztechnik (Heft 44) warin Aussicht gestellt, eine planmäßige Einteilung des umfassenden Stoffes zu geben. So schildert Heft 44 die technologischen Grundlagen des Schneidens. Heft 57 ist ganz den einzelnen Bauteilen eines Schnittes gewidmet. Das vorliegende Heft 59, das nun in zweiter Auflage erscheint!, entwickelt die Grundsätze, nach denen ein Schnittwerkzeug ge plant werden muß, d. h. es zeigt an der Dynamik des Schneidens die Ansprüche an die Berechnung, die Herstellungsgenauigkeit und die Betriebsnotwendigkeiten eines Schnittes, es beschreibt die verschiedenen zur Blechausnutzung möglichen Verfahren und zählt schließlich die Gesichtspunkte für einen wirtschaftlichen Werkzeugeinsatz auf. Der Aufbau eines Schnittes wird wesentlich bestimmt durch das Werkstück, die Betriebsverhältnisse, die Kosten. Der Einfluß des Werkstückes wirkt sich in der verwendeten Stoffart, in seiner Form, Größe und Dicke und in der von ihm ge forderten Genauigkeit aus. Die Betriebsverhältnisse ergeben sich aus der ver langten Liefermenge, aus der Vorform des Bleches (Tafel, Streifen, Band, Abschnitt usw. ) und aus der Maschinenart und -größe, für die das Werkzeug vorgesehen ist, aus den Einrichte-und Bedienungsforderungen im Zusammenwirken von Maschine und. Werkzeug. Zu diesen mehr oder minder rein technischen Gesichtspunkten tritt die Umgrenzung des zulässigen Aufwandes. Dasjenige Werkzeug arbeitet wirt schaftlicher, das mit den geringsten Gesamtkosten für Herstellung und Instand haltung, für menschliche und mechanische Energie und für Stoffverbrauch in der kürzesten Zeit die gestellten Forderungen erfüllt.

Inhaltsverzeichnis

I. Leistung eines Schnittwerkzeugs.- A. Genauigkeit.- B. Liefermenge.- II. Arbeitskreis des Werkzeugs.- A. Größe der Energie.- B. Weg der Energie durch das Werkzeug.- C. Energiekreis des Werkzeugs.- D. Beeinflussen des Energiekreises durch das verarbeitete Blech.- E. Beeinflussen des Energiekreises durch die Schneiden.- F. Einfluß der übrigen Werkzeugteile auf den Energiefluß.- G. Beeinflussen des Energiedurchganges durch betriebstechnische Maßnahmen.- III. Arbeitskreis des Werkstückstoffes.- A. Stoffleitung.- B. Energiekreis des Werkstückstoffes.- C. Mechanischer Kurzschluß.- IV. Wirtschaftlichkeit im Stoffaufwand.- A. Ausnutzen des Werkstückstoffes als Fläche.- B. Ausnutzen des Werkstückstoffes nach seiner Dicke.- V. Wirtschaftlicher Werkzeugeinsatz.- A. Kostensenken durch billige Herstellung des Schnittwerkzeugs.- B. Kostensenken durch mehrfache Anwendung des Werkzeugs.- C. Leistungsbeeinflussung des Werkzeugs durch Zubehör.- Auswahl von Stählen für Schnittwerkzeuge (Tabelle).- Schrifttum.

Produktdetails

Autoren E Krabbe, E. Krabbe
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 29.11.2013
 
EAN 9783540034292
ISBN 978-3-540-03429-2
Seiten 65
Gewicht 130 g
Illustration 65 S. 245 Abb.
Serien Werkstattbücher
Werkstattbücher
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik

Werkstoff, Werkzeug, C, stanzen, Verfahren, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.