Fr. 72.00

Einführung in die Mineralogie - Kristallographie und Petrologie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

IN DIE MINERALOGIE (KRISTALLOGRAPHIE UNO PETROLOGIE) VON CARL W. CORRENS DR. PHIL. O. O. PROFESSOR DER MINERALOGIE UND PETROGRAPHIE AN DER UNIVERSITAT GOTTINGEN MIT 405 TEXTABBILDUNGEN UND 1 TAFEL Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1949 ISBN 978-3-662-27331-9 ISBN 978-3-662-28818-4 (eBook) DOI 10. 1007/978-3-662-28818-4 ALLE RECHTE, INSBESONDERE DAS DER ÜBERSETZUNG IN FREMDE SPRACHEN, VORBEHALTEN COPYRIGHT SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG 1949 URSPRÜNGLICH ERSCHIENEN BEI SPRINGER-VERLAG OHG. , BERLIN, GÖTTINGEN AND HEIDELBERG 1949 Vorwort. Eine EinfUhrung in das Gesamtgebiet der Mineralogie einschlieBlich der KristaH-, Gesteins-und Lagerstattenkunde zu schreiben, mag manchem heute vermes sen erscheinen. DaB der Verfasser dieses Gebiet seit 22 Jahren regel miil3ig in Vorlesungen und Ubungen vertreten hat, ist in seinen Augen kein ausreiehender Grund dafUr. Die Veranlassung, sieh dieser Aufgabe zu unter ziehen, war vielmehr die Notwendigkeit, fUr die Studierenden dieses Faches und vor aHem der Naehbarfacher ein handliehes Bueh zu schaffen. Aus diesem Grunde wurde die Umgrenzung des Stoffes so gewahlt, wie der Lehrauftrag an den deutsehen Universitaten lautet. Die Frage, ob diese Grenzziehung heute noeh gliieklieh ist oder es jemals war, wird wohl verschieden beantwortet werden konnen. Die Grenzen zwischen naturwissenschaftlichen Disziplinen haben sich historiseh entwickelt und konnen meines Eraehtens iiberhaupt nur unter dem Gesiehtspunkt der ZweckmaBigkeit, z. B. fUr den Unterricht, dies kutiert werden. Ein jedes Faeh ist mit den Nachbarn so eng verbunden, daB die saehlichen Grenzen verschwinden, und Grenzzonen sind bekanntlich haufig besonders fruchtbare Forschungsgebiete.

Inhaltsverzeichnis

I. Kristallmathematik.- II. Kristallchemie.- III. Kristallphysik.- IV. Kristallwachstum und -auflösung.- V. Einige physikalisch-chemische Grundlagen.- VI. Die magmatische Gesteinsbildung.- VII. Verwitterung und Mineralbildung im Boden.- VIII. Die sedimentäre Gesteinsbildung.- IX. Die metamorphe Gesteinsbildung.- X. Geochemische Ergänzungen.- 3. Teil. Anhang.- A. Kristallographische Tabellen.- 1. Übersicht über die 32 Kristallklassen.- 3. Die Symbole der 230 Raumgruppen.- 4. Zusammenhänge zwischen Kristallsymmetrie und physikalischen Eigenschaften.- 5. Atom- und Ionenradien, geordnet nach dem periodischen System.- 6. Beziehungen zwischen dichtest besetzten Gitterebenen und -geraden zu Wachstumsgeschwindigkeiten und Festigkeitseigenschaften.- B. Übersicht über häufigere Minerale und ihre Eigenschaften.- C. Petrologische Tabellen.- 1. Eruptivgesteine.- a) Tiefengesteine ohne Feldspatvertreter.- b) Ergußgesteine ohne Feldspatvertreter.- c) Tiefengesteine mit Feldspatvertretern.- d) Ergußgesteine mit Feldspatvertretern.- e) Einige Lamprophyre.- 2. Sedimentgesteine.- a) Klastische Gesteine.- b) Chemisch-biogene Sedimente.- 3. Metamorphe Gesteine.- a) Katagesteine.- b) Meso- und Epigesteine.- c) Hornfelse.- D. Literatur.- Sach- und Autorenverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Carl W. Correns, Carl Wilhelm Correns
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 20.11.2013
 
EAN 9783662273319
ISBN 978-3-662-27331-9
Seiten 416
Gewicht 598 g
Illustration VIII, 416 S. 398 Abb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Geowissenschaften > Geologie

C, Mineral, Petrologie, Mineralogie, Kristallographie, Earth and Environmental Science, Petrographie, Mineralogy, Kristallwachstum

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.