Fr. 72.00

Die Gemischbildungen der Gasmaschinen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 6 bis 7 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen










A. Einleitung.- B. Allgemeine Voraussetzungen.- I. Was hat die praktische Erfahrung und die wissenschaftliche Forschung in der Gemischbildung bisher ergeben?.- II. Welche allgemeine Bedeutung hat die Gemischbildung für den gesamten Gasmaschinenprozeß?.- III. Worin bestehen die allgemeinen baulichen Mittel für die Gemischbildungen? Viertakt - Zweitakt.- C. Spezielle Untersuchungen über die Gemischbildungen der Gasmaschinen.- I. Welche Betriebsverhältnisse bringen Veränderungen des Mischungsverhältnisses?.- II. Warum ist gerade Viertakt besonders empfindlich hiergegen?.- III. Worin äußern sich Änderungen des Mischungsverhältnisses?.- IV. Über homogene Gemischbildung.- V. Bestimmung des Mischungsverhältnisses.- VI. Graphische Untersuchung der Strömungsvorgänge während der Gemischbildung.- D. Folgerungen.- I. Die Erzielung geringer Tourenzahlen bei Viertaktgasmasehinen Beispiel.- II. Folgerungen konstruktiver Art über die Wahl der Regulierung bzw. der Gemischbildung, sowie über die Bauart der Mischorgane.- E. Kurze Bewertung des Zweitaktes von v. Oechelhaeuser oder Körting nach gleichen Gesichtspunkten.

Inhaltsverzeichnis

A. Einleitung.- B. Allgemeine Voraussetzungen.- I. Was hat die praktische Erfahrung und die wissenschaftliche Forschung in der Gemischbildung bisher ergeben?.- II. Welche allgemeine Bedeutung hat die Gemischbildung für den gesamten Gasmaschinenprozeß?.- III. Worin bestehen die allgemeinen baulichen Mittel für die Gemischbildungen? Viertakt - Zweitakt.- C. Spezielle Untersuchungen über die Gemischbildungen der Gasmaschinen.- I. Welche Betriebsverhältnisse bringen Veränderungen des Mischungsverhältnisses?.- II. Warum ist gerade Viertakt besonders empfindlich hiergegen?.- III. Worin äußern sich Änderungen des Mischungsverhältnisses?.- IV. Über homogene Gemischbildung.- V. Bestimmung des Mischungsverhältnisses.- VI. Graphische Untersuchung der Strömungsvorgänge während der Gemischbildung.- D. Folgerungen.- I. Die Erzielung geringer Tourenzahlen bei Viertaktgasmasehinen Beispiel.- II. Folgerungen konstruktiver Art über die Wahl der Regulierung bzw. der Gemischbildung, sowie über die Bauart der Mischorgane.- E. Kurze Bewertung des Zweitaktes von v. Oechelhaeuser oder Körting nach gleichen Gesichtspunkten.

Produktdetails

Autoren G Hellenschmidt, G. Hellenschmidt
Verlag Springer, Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 29.11.2013
 
EAN 9783642898259
ISBN 978-3-642-89825-9
Seiten 50
Gewicht 82 g
Illustration IV, 50 S.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik

Maschine, C, Spannung, Strömung, Wirkung, Spannungen, Trieb, Geräusch, Verbrauch, engineering, Engineering, general, Technology and Engineering, Setzung, Streuung, Vakuuminjektionsverfahren

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.