Fr. 41.50

Untergetaucht, 7 Audio-CD (Hörbuch) - Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940-1945, Lesung. Autorisierte Lesefassung

Deutsch · Hörbuch

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Berlin 1942: Die Verhaftung durch die Gestapo steht unmittelbar bevor. Die junge Marie Jalowicz will leben und taucht unter.

Fünfzig Jahre danach erzählt Marie Jalowicz Simon erstmals ihre ganze Geschichte. 77 Tonbänder entstehen - sie sind die Grundlage dieses einzigartigen Zeitdokuments.
Offen und schonungslos schildert Marie, was es heißt, sich Tag für Tag im nationalsozialistischen Berlin durchzuschlagen: Sie braucht falsche Papiere, sichere Verstecke und sie braucht Menschen, die ihr helfen. Vergeblich versucht sie, durch eine Scheinheirat mit einem Chinesen zu entkommen oder über Bulgarien nach Palästina zu fliehen. Sie findet Unterschlupf im Artistenmilieu und lebt mit einem holländischen Fremdarbeiter zusammen. Immer wieder retten sie ihr ungewöhnlicher Mut und ihre Schlagfertigkeit - der authentische Bericht einer außergewöhnlichen jungen Frau, deren unbedingter Lebenswille sich durch nichts brechen ließ.

Nicolette Krebitz ist als Schauspielerin, Regisseurin und Musikerin vielfach ausgezeichnet worden, u.a. für "Bandits" und "So schnell du kannst". Ihre dunkle, charaktervolle Stimme lässt im Hörer ganze Welten entstehen.

Über den Autor / die Autorin

Marie Jalowicz, Tochter eines jüdischen Anwalts, geboren 1922 in Berlin, überlebte die Zeit des Nationalsozialismus untergetaucht mitten in Berlin. Nach der Befreiung 1945 blieb sie in Berlin und wurde Professorin für Antike Literatur- und Kulturgeschichte an der Humboldt-Universität. Ihr Sohn Hermann Simon, Direktor der Stiftung Neue Synagoge Berlin Centrum Judaicum, bat sie kurz vor ihrem Tod, die Geschichte ihres Überlebens auf Band zu sprechen. Marie Jalowicz Simon starb 1998 in Berlin.

Nicolette Krebitz, 1972 in Berlin geborene Schauspielerin, Regisseurin und Musikerin, hat u.a. den Grimme-Preis und die Goldenen Kamera erhalten.

Zusammenfassung

Berlin 1942: Die Verhaftung durch die Gestapo steht unmittelbar bevor. Die junge Marie Jalowicz will leben und taucht unter.

Fünfzig Jahre danach erzählt Marie Jalowicz Simon erstmals ihre ganze Geschichte. 77 Tonbänder entstehen – sie sind die Grundlage dieses einzigartigen Zeitdokuments.
Offen und schonungslos schildert Marie, was es heißt, sich Tag für Tag im nationalsozialistischen Berlin durchzuschlagen: Sie braucht falsche Papiere, sichere Verstecke und sie braucht Menschen, die ihr helfen. Vergeblich versucht sie, durch eine Scheinheirat mit einem Chinesen zu entkommen oder über Bulgarien nach Palästina zu fliehen. Sie findet Unterschlupf im Artistenmilieu und lebt mit einem holländischen Fremdarbeiter zusammen. Immer wieder retten sie ihr ungewöhnlicher Mut und ihre Schlagfertigkeit – der authentische Bericht einer außergewöhnlichen jungen Frau, deren unbedingter Lebenswille sich durch nichts brechen ließ.

Nicolette Krebitz ist als Schauspielerin, Regisseurin und Musikerin vielfach ausgezeichnet worden, u.a. für "Bandits" und "So schnell du kannst". Ihre dunkle, charaktervolle Stimme lässt im Hörer ganze Welten entstehen.

Produktdetails

Autoren Marie Jalowicz Simon, Marie Jalowicz-Simon
Mitarbeit Nicolette Krebitz (Leser / Sprecher)
Verlag Argon Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Audio CD (Spieldauer: 8h 16min)
Erschienen 06.03.2014
 
EAN 9783839813164
ISBN 978-3-8398-1316-4
Abmessung 118 mm x 119 mm x 22 mm
Gewicht 200 g
Serien Argon Hörbuch
argon edition
argon edition
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)
Sachbuch > Geschichte > Biographien, Autobiographien

Frau, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg : Berichte, Erinnerungen, Judenverfolgung : Berichte, Erinnerungen, Berlin, Zwangsarbeit

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.