Fr. 83.00

Konzepte zur Unternehmensveränderung - Organisationales Lernen in Vorschlagswesen, Qualitätszirkeln und Kaizen-Workshops. Diss. Mit e. Geleitw. v. Karl-Friedrich Ackermann

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Relevanz von Sekundärorganisatorischen Verbesserungskonzepten ist für die nachhaltige Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen unbestritten. Dies manifestiert sich z.B. in der starken Verbreitung des Betrieblichen Vorschlags wesens, der Qualitätszirkel und Kaizen-Workshops in fast allen Unternehmens branchen. ln welchem Ausmaß in diesen Konzepten Organisationales Lernen statt findet, wurde bislang jedoch noch nicht oder nur ansatzweise thematisiert. ln der vorliegenden Arbeit wird erstmalig eine zusammenhängende empirische Untersuchung von Vorschlagswesen, Zirkel und Workshop vorgelegt. Dabei werden die bestehenden Schwachstellen, das Kosten-Nutzen-Verhältnis und die Potenziale der. Konzepte ebenso ermittelt wie die Verbesserungen und das Organisationale Lernen durch diese Konzepte. Grundlage der Analyse sind sehr umfangreiche schriftliche Befragungen von Mitarbeitern, Beauftragten und Unternehmen. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden in dieser Arbeit nicht nur dargestellt und interpretiert, sie münden auch in Handlungsempfehlungen für die drei Sekundär organisatorischen Verbesserungskonzepte. Somit wird den Unternehmen eine Hilfe bei der Auswahl, Weiterentwicklung und Integration von Vorschlagswesen, Zirkel und Workshop angeboten. Für die Forschung liefert die vorliegende Arbeit fundierte Arbeitshypothesen über den Zusammenhang von organisationalem Lernen und Unternehmensveränderung. Die Arbeit stellt somit nicht nur eine Weiterentwicklung der wissenschaftlichen For schung dar, sie bietet darüber hinaus für den interessierten Praktiker zahlreiche wertvolle Anregungen zur lnstitutionalisierung des Kontinuierlichen Verbesserungs prozesses und der Förderung des organisationalen Lernens im Unternehmen. Ich wünsche dem Buch beibeiden Zielgruppen eine große Verbreitung. Kari-Friedrich Ackermann VII Vorwort Die berufsbegleitende Erstellung dieser wissenschaftlichen Arbeit ließ sich nur mit Unterstützung zahlreicher Vertreter aus Wissenschaft und Praxis verwirklichen.

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung und Bezugsrahmen.- 2. Vorschlagswesen, Zirkel und Workshop: State of the art.- 3. Organisationales Lernen als ergänzende Dimension.- 4. Modellgenerierung zur Integration der Dimensionen.- 5 Forschungsdesign der empirischen Untersuchung.- 6. Ergebnisdarstellung und Interpretation.- 7. Handlungsempfehlungen.- 8. Schlussbetrachtung.- Anhang A: Definitionskataloge.- Anhang B: Beauftragtenfragebogen.- Anhang C: Mitarbeiterfragebogen.

Über den Autor / die Autorin










Dr. Stefan Brehm promovierte berufsbegleitend bei Prof. Dr. Karl-Friedrich Ackermann am Lehrstuhl für Personalmanagement des Betriebswirtschaftlichen Instituts der Universität Stuttgart. Er ist für den kontinuierlichen Verbesserungsprozess der Wieland-Werke AG international tätig.

Produktdetails

Autoren Stefan Brehm
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.2001
 
EAN 9783824474882
ISBN 978-3-8244-7488-2
Seiten 257
Gewicht 364 g
Illustration XXI, 257 S. 28 Abb.
Serien Unternehmerisches Personalmanagement
Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Unternehmerisches Personalmanagement
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.