Fr. 71.00

Ökonomie der Hochschulforschung - Organisationstheoretische Überlegungen und betriebswirtschaftliche Befunde

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die Frage, in welchem Ma13e es Universitaten und den sie konstituierenden Fachern gelingt, mit den zur Verftigung slehenden Ressourcen erfolgreich zu forschen, ist fi nanz- und wissenschaftspolitisch brisant, gleichwohl alles andere als klar definiert. Wahrend die Auseinandersetzungen urn Rangreihen von Universitaten trotz vor sichtiger Empfehlungen des Wissenschaftsrats, den Wettbewerb zwischen Universi taten zu verst ark en, noch in sehr grundsatzlicher, oft ideologischer Weise gefUhrt werden, ist auch in der Wissenschaftsforschung noch keine Einigkeit dartiber erzielt, wie gute Forschung von schlechter und effiziente von ineffizienter Forschung zu scheid en sei. Erlauben al1ein inhaltliche, wissenschaftsgeschichtliche A'1alysen be grtindete Urteile oder konnen auch aus der Au13ensicht gewonnene MaGe fUr Res sourcen und Forschungserfolge validiert werden? Selbst wenn diese Frage zugunsten der MeBbarkeit entschieden wird, gibt es bislang nur in Ansatzen eine Theorie des Forschungsprozesses, welche Sinn in die gemessenen Beobachtungen bringen konnte. Die betriebswirtschaftliche Theorie der universitaren Forschung ist primitiv: Einige Anleihen aus der Theorie industrieller Produktion, wie sie fUr Kapazitatsbe rechnungen benotigt werden, dartiberhinaus einige Produktivitatskennziffern - damit la13t sich der Stand der Literatur kennzeichnen. In dieser Situation hoher politischer Aufmerksamkeit fUr ein Thema, fUr das we der empirische Grundlagen verfUgbar noch methodische Leitlinien vorliegen, be ginnt Backes-Gellner ihre notwendigerweise konstruktive Arbeit. Ausgehend von der Idee, Fachbereiche als nicht erwerbswirtschaftliche Genossen schaften zu betrachten, rtickt sie die Anreizprobleme in den Vordergrund, die sich aus der Teamproduktion bei fehlender hierarchischer Kontrolle und der Gefahr von Trittbrettfahrerverhalten ergeben.

Inhaltsverzeichnis

I. Einleitung: Zielsetzung und aktuelle Einordnung.- II. Forschungseffizienz im Vergleich von Hochschulen.- III. Organisatorische Determinanten für Forschungseffizienz - Departments als Genossenschaften.- IV. Determinanten für Forschungseffizienz ausgewählter bundesrepublikanischer Hochschulen - Empirische Ergebnisse.- V. Zusammenfassung.- Summary.- 1. SPSS-Regressionsausdrucke.- 2. Dokumentation der Erhebung zur Bildung von Zeitschriftenrangrei-hungen.- 3. Eingabedaten und Ergebnisse der Effizienzberechnungen (Indikator UMAX).

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Uschi Backes-Gellner ist Leiterin des Seminars für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personalwirtschaft an der Universität zu Köln.

Produktdetails

Autoren Uschi Backes-Gellner
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1989
 
EAN 9783409133494
ISBN 978-3-409-13349-4
Seiten 272
Gewicht 506 g
Illustration XXV, 272 S. 18 Abb.
Serien Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.