Fr. 71.00

Öffentliche Streitfragen in privaten Fernsehprogrammen - Zur Informationsleistung von RTL, SAT1 und PRO7

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Die im folgenden vorgelegte Studie befaßt sich mit einem Teilaspekt der Frage, ob bzw. wie die im Landesrundfunkgesetz Nordrhein-Westfalen (LRG NW) niedergelegten Grundsätze für die Gestaltung privater Fernsehvollpro gramme von den Programmveranstaltern tatsächlich eingehalten werden. Die Berichterstattung der Programme von RTL, SAT 1 und PRO 7 (und außer dem von TELE 51) wird unter dem Gesichtspunkt untersucht, in welchem Umfang und in welcher Weise darin kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung behandelt werden. Konkret geht es bei dieser Fragestellung um die Einhaltung von
12 Abs. 3 Satz 3 LRG NW. Dort wird gefordert, daß ,jedes Vollprogramm . . . in der Berichterstattung angemessene Zeit für die Behandlung kontroverser Themen von allgemeiner Bedeutung vorsehen (soll)". Hinter dieser Fragestellung steht ein allgemeineres Problem, dessen Bear beitung und Diskussion der Studie eine gewisse Pilotfunktion im Kontext der Forschungsaktivitäten der Landesmedienanstalten zuweist: Programmanalysen, die darüber Auskunft geben sollen, ob gesetzliche Programmanforderungen durch die Programmangebote einzelner Rundfunk veranstalter realisiert werden, und die von einer Landesmedienanstalt mit der praktischen Zielsetzung in Auftrag gegeben werden, diese Rundfunkveran stalter ggf. in die Pflicht zu nehmen, müssen konzeptionell im kategorialen Rahmen der entsprechenden Gesetzestexte verankert werden. Umgekehrt sind die Ergebnisse dieser Programmanalysen auf den kategorialen Rahmen der Rundfunkgesetze zurückzubeziehen. Hierin unterscheidet sich dieser Typ Zum Zeitpunkt der Ausschreibung des Projekts (Mai 1991) und in der Feldphase der empirischen Haup terhebung (März bis Juni 1992) war TELE 5 noch auf Sendung.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 2. Der normative Kontext der Studie.- 3. Untersuchungsleitende Begriffe und Operationalisierungen: Programmstrukturen und Programminhalte.- 4. Untersuchungsmethode.- 5. Die Struktur der untersuchten Fernsehprogramme.- 6. Quantifizierung der Fernsehberichterstattung über kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung.- 7. Die formale und inhaltliche Struktur der Fernsehberichterstattung über kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung.- 8. Fallstudien zur Meinungsvielfalt der Fernsehberichterstattung über kontroverse Themen von allgemeiner Bedeutung.- 9. Zusammenfassung und Diskussion.- 10. Literatur.- Anhang I: Ergänzende Anmerkungen: Zum Begriff der Angemessenheit gemäß
12 Abs. 3 S. 3 LRG NW.- Anhang II: Übersichten und Tabellen.- Anhang III: Codepläne und Codeerläuterungen.

Produktdetails

Autoren Joachim Trebbe, Hans-Jürge Weiss, Hans-Jürgen Weiss
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.12.2013
 
EAN 9783663109297
ISBN 978-3-663-10929-7
Seiten 342
Abmessung 148 mm x 18 mm x 210 mm
Gewicht 446 g
Illustration 342 S. 16 Abb.
Serien Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW
Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.