vergriffen

Durchkreuzte Helden - Das "Nibelungenlied" und Fritz Langs "Die Nibelungen" im Licht der Intersektionalitätsforschung

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Die Intersektionalitätsforschung befasst sich mit der Überschneidung von Merkmalen der Privilegierung und Marginalisierung wie Geschlecht, Klasse, 'Rasse', Nation, Religion, Sexualität, Behinderung und Alter.
Diese Studie, ein Gemeinschaftswerk von zehn Literaturwissenschaftler_innen, hat zwei Ziele: zum einen die Erschließung der bislang vor allem soziologisch geprägten Intersektionalitätsforschung für die Literatur- und Kulturwissenschaft, zum anderen ihre Erweiterung um eine historische Perspektive. Als Fallbeispiel dienen drei Zeugnisse der deutschen Literatur- und Filmgeschichte: das mittelalterliche »Nibelungenlied«, Thea von Harbous Roman »Das Nibelungenbuch« (1923) und Fritz Langs zweiteiliger Film »Die Nibelungen« (1924).

Über den Autor / die Autorin

Natasa Bedekovic (M.A.) lehrt Literaturwissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Andreas Kraß (Prof. Dr. phil.) lehrt Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Astrid Lembke (Dr. phil.) lehrt Literaturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Bericht

»Bedekovic, Kraß und Lembke legen einen Sammelband vor, der erstens beweist, dass eine theoriegeleitete Lektüre eine echte epistemologische Erweiterung darstellen kann [...]. Zweitens schafft er es so, bekannte Gegenstände in neue Kontexte zu bringen und mit Fragen an die untersuchten Texte und Filme heranzutreten, die bislang in dieser Form noch nicht gestellt wurden. Und drittens schließlich wird deutlich, dass Mediävistik selbst als Kulturwissenschaft verstanden werden kann, die auch außerhalb rein philologischer Kategorien beachtliche Erkenntnispotenziale birgt.«

Martin Mann, literaturkritik.de, 5 (2015) 20150603

Produktdetails

Mitarbeit Natasa Bedekovic (Herausgeber), Andrea Krass (Herausgeber), Andreas Kraß (Herausgeber), Astri Lembke (Herausgeber), Astrid Lembke (Herausgeber)
Verlag Transcript
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.05.2014
 
EAN 9783837626476
ISBN 978-3-8376-2647-6
Seiten 322
Abmessung 149 mm x 224 mm x 21 mm
Gewicht 502 g
Illustration 50 SW-Abb.
Serien Gender Studies
GenderCodes
GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
Gender Codes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 17
GenderCodes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht
Gender Codes - Transkriptionen zwischen Wissen und Geschlecht 17
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geisteswissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.