Fr. 69.00

Hegel and the Philosophy of Religion - The Wofford Symposium

Englisch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

THE WOFFORD SYMPOSIUM: ITs PURPOSE, GENESIS, AND THEME The purpose of The Wofford Symposium was to stimulate original scholarship on the theme of the meeting, to provide a forum in philosophy of high quality in the area which Wofford College principally serves, and to make available for publication this collection of papers, which it was felt would meet a peculiar need in the contemporary literature of philosophy. In April, 1967, I attended the annual meeting of the Metaphysical Society of America at Purdue University. Noting the frequency with which Hegel was brought into the discussions at that meeting, I was led on two occasions to inject the question into informal group discussions in the halls, "Isn't it time some sort of symposium on Hegel was held?" On the last occasion Professor Frederick Weiss replied, "Why don't you start it?" I'm not yet certain how serious the remark was intended to be, but after waiting two months, half expecting to hear of a plan under way, it occurred to me that perhaps what was wanting was a concrete proposal.

Inhaltsverzeichnis

Section I Some Historical Presuppositions of Hegel's System.- Comment by Charles E. Scott (Vanderbilt University).- Comment by Eugene Thomas Long (Randolph-Macon College).- Henrich: Reply to Commentators.- Section II The Young Hegel and the Postulates of Practical Reason.- Comment by W. E. Steinkraus (State University of N.Y., Oswego).- Comment by Thomas N. Munson (DePaul University).- Discussion.- Section III Hegel's Phenomenology of Mind as a Development of Kant's Basic Ontology.- Comment by Murray Greene (New School of Social Research).- Comment by George Schrader (Yale University).- Werkmeister: Reply to Commentators.- Section IV Hegel's "Unhappy Consciousness" and Nietzsche's "Slave Morality,".- Comment by Joseph C. Flay (Pennsylvnia State University).- Comment by Thomas J. J. Altizer (State University of N.Y., Stony Brook).- Greene: Reply to Commentators.- Section V Hegel's Reinterpretation of the Doctrine of Spirit and the Religious Community.- Comment by P. Christopher Smith (Lowell State College).- John E. Smith: Reply to P. Christopher Smith.- Section VI Hegel and the Marxist-Leninist Critique of Religion.- Comment by W. Winslow Shea (University of North Carolina, Chapel Hill).- Comment by Ignas K. Skrupskelis (University of South Carolina).- Kline: Reply to Commentators.- Discussion.- Section VII "Authenticity" and "Warranted Belief" in Hegel's Dialectic of Religion.- Comment by J. N. Findlay (Yale University).- Christensen: Reply to J. N. Findlay.- Discussion.- Section VIII Hegel on the Identity of Content in Religion and Philosophy.- Comment by James Doull (Dalhousie University).- Comment by Charles D. Darrett (Wofford College).- Lauer: Reply to Commentators.- Discussion.

Über den Autor / die Autorin

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, geb. am 27. August 1770 in Stuttgart, gest. am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten. In ihrer Wirkung auf die westliche Geistesgeschichte ist sie mit dem Werk von Platon, Aristoteles und Kant vergleichbar. Sein philosophisches Werk Phänomenologie des Geistes aus dem Jahre 1807 zählt zu den wirkmächtigsten Werken der Philosophiegeschichte überhaupt.

Produktdetails

Autoren Darrel E Christensen, Darrel E. Christensen, Darrel E. Christensen
Mitarbeit Darrel E. Christensen (Herausgeber), Darre E Christensen (Herausgeber), Darrel E Christensen (Herausgeber), Darrel E. Christensen (Herausgeber), G. W. F. Hegel (Herausgeber), G.W.F. Hegel (Herausgeber), Georg W. Fr. Hegel (Herausgeber), Georg Wilhelm Friedrich Hegel (Herausgeber), W F Hegel (Herausgeber), W F Hegel (Herausgeber)
Verlag Springer Netherlands
 
Sprache Englisch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 18.10.2013
 
EAN 9789401184397
ISBN 978-94-0-118439-7
Seiten 300
Abmessung 156 mm x 235 mm x 19 mm
Gewicht 486 g
Illustration 300 p.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Religion/Theologie > Allgemeines, Lexika
Sachbuch > Philosophie, Religion > Religion: Allgemeines, Nachschlagewerke

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.