Fr. 29.50

Individuation und Familie - Studien zur Theorie und therapeutischen Praxis

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Der Titel Individuation und Familie stellt einen Bezug zu dem früher erschienenen Band Stierlins Delegation und Familie her. Der Begriff Delegation verweist auf die sich in familiären Vermächtnissen und Aufträgen bezeugenden Kräfte, die unserem Leben die Richtung weisen, es aber auch häufig in Form verinnerlichter Zwänge einengen und nicht selten ausweglos anmutende Konflikte und Dilemmata programmieren. Der Begriff Individuation verweist dagegen auf jene Gegenkräfte, die es uns ermöglichen, uns von überfordernden, uns einengenden und in Dilemmata verstrickenden Aufträgen und Vermächtnissen zu befreien, uns eigene Ziele zu setzen und uns dabei als selbstverantwortliche Zentren eigener Aktivität zu erleben. Gerade diese Kräfte gilt es in der therapeutischen Arbeit zu aktivieren.

Der Band gliedert sich in drei Teile, deren Thematik sich zum Teil überschneidet. Im ersten Teil - »Individuation und Beziehungswirklichkeit« - geht es im wesentlichen darum darzustellen, wie Individuation, genauer: bezogene Individuation, jeweils in unterschiedlich gestörten Beziehungsszenarien scheitert. Der zweite Teil - »Therapeutische Perspektiven« - befaßt sich mit Möglichkeiten und Grenzen individuationsfördernder Interventionen und schließt mit Überlegungen zur Theorie der systemischen Therapie ab. Der dritte Teil - »Gesellschaftliche und politische Perspektiven« - behandelt vorwiegend Aspekte der deutschen Nazivergangenheit im Lichte der in diesem Bande dargestellten klinischen Erfahrungen und Konzepte.

Über den Autor / die Autorin

Helm Stierlin Prof. Dr. med. et phil., Psychoanalytiker und Familientherapeut. War von 1974 bis 1991 Ärztlicher Direktor der Abteilung für psychoanalytische Grundlagenforschung und Familientherapie der Universität Heidelberg. Er verfasste über 200 wissenschaftliche Artikel und zwölf Bücher, die in zehn Sprachen übersetzt worden sind.

Zusammenfassung

Der Titel Individuation und Familie stellt einen Bezug zu dem früher erschienenen Band Stierlins Delegation und Familie her. Der Begriff Delegation verweist auf die sich in familiären Vermächtnissen und Aufträgen bezeugenden Kräfte, die unserem Leben die Richtung weisen, es aber auch häufig in Form verinnerlichter Zwänge einengen und nicht selten ausweglos anmutende Konflikte und Dilemmata programmieren. Der Begriff Individuation verweist dagegen auf jene Gegenkräfte, die es uns ermöglichen, uns von überfordernden, uns einengenden und in Dilemmata verstrickenden Aufträgen und Vermächtnissen zu befreien, uns eigene Ziele zu setzen und uns dabei als selbstverantwortliche Zentren eigener Aktivität zu erleben. Gerade diese Kräfte gilt es in der therapeutischen Arbeit zu aktivieren.

Der Band gliedert sich in drei Teile, deren Thematik sich zum Teil überschneidet. Im ersten Teil – »Individuation und Beziehungswirklichkeit« – geht es im wesentlichen darum darzustellen, wie Individuation, genauer: bezogene Individuation, jeweils in unterschiedlich gestörten Beziehungsszenarien scheitert. Der zweite Teil – »Therapeutische Perspektiven« – befaßt sich mit Möglichkeiten und Grenzen individuationsfördernder Interventionen und schließt mit Überlegungen zur Theorie der systemischen Therapie ab. Der dritte Teil – »Gesellschaftliche und politische Perspektiven« – behandelt vorwiegend Aspekte der deutschen Nazivergangenheit im Lichte der in diesem Bande dargestellten klinischen Erfahrungen und Konzepte.

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.