Fr. 71.00

Die stillen Reserven im Rahmen der aktienrechtlichen Pflichtprüfung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Stille Reserven sind nicht nur zum Politikum geworden, sondern sie drohen zum Mysterium zu werden. Waren sie einstmals Ausdruck vorsichtiger Bilanzierung und wurden sie in der Folgezeit von der "Mehrheit" von Gesellschaftern, insbesondere in Aktienunternehmungen zur Verfolgung der ihr gemäßen, den Interessen der "Minderheit" häufig widerstrebenden Ziele gebraucht (und nicht selten miß braucht), so sind sie seit dem Inkrafttreten des jetzt noch gültigen Aktiengesetzes von den Verwaltungen als das bilanzpolitische Mittel schlechthin betrachtet und gehandhabt worden, um die im Rahmen autonomer Unternehmungsplanung auf tretenden Finanzierungsprobleme selbst zu lösen, den sozialpolitischen Auseinan dersetzungen möglichst auszuweichen und um im übrigen den "Outsidern" den Einblick in die Lage der Gesellschaft zu verwehren oder doch erheblich zu er schweren. Motive und Ziele dieser Politik haben zu schwerwiegenden Beanstandungen ge führt. Es ist Forderungen Vorschub geleistet worden, die das Gefüge unserer Wirt schaft gefährden können. Dabei hat das Halbdunkel, das durch die "Geheimbuch methode stiller Reservenpolitik" erzeugt wurde, nur noch verschärfend gewirkt und sicherlich auch da Mißtrauen gesät, wo vertrauensvolle Zusammenarbeit zwi schen Verwaltung, Gesellschaftern und Belegschaft notwendig gewesen wäre. An passungsnotwendigkeiten auf preislichem, technischem, organisatorischem und ab satzpolitischem Gebiet, die in der Zeit nach der Währungsreform von 1948 um fangreiche finanzielle Reflexwirkungen auslösten, sind von den Unternehmens leitungen größtenteils auf dem Wege der Gewinnthesaurierung, und zwar weit gehend gerade durch Bildung stiller Reserven, finanziert worden.

Inhaltsverzeichnis

Zur Problemstellung und zum Aufbau der Arbeit.- Erster Teil Wesen, Wirkungen und Bedeutung der stillen Reserven.- I. Die verschiedenen Arten stiller Reserven.- II. Die Auswirkungen stiller Reserven auf den Jahresabschluß und auf die Lage der Gesellschaft.- III. Die stillen Reserven im Lichte der Bilanztheorien.- IV. Zusammenfassende Beurteilung.- Zweiter Teil Prüfung und Würdigung der stillen Reserven.- I. Die Verpflichtung des Abschlußprüfers zur Prüfung der stillen Reserven.- II. Die im Rahmen vorsichtiger Bewertung entstehenden stillen Reserven.- III. Die im Rahmen autonomer Bilanzpolitik gelegten stillen Reserven.- IV. Die im Rahmen autonomer Vertragsgestaltung gelegten stillen Reserven.- Zusammenfassung des Untersuchungsergebnisses.- Abkürzungsverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Gustav Saage
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1959
 
EAN 9783663003281
ISBN 978-3-663-00328-1
Seiten 161
Gewicht 314 g
Illustration XIV, 161 S.
Serien Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.