Fr. 71.00

Die wirtschaftliche Beurteilung von Verwaltungsentscheidungen in der Unternehmung

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Als Verwaltungsentscheidungen bezeichnet der Verfasser Entscheidungen, deren EinfluBgroBen noch nicht quantifiziert werden konnen. Sein Problem lautet also: Sind wirtschaftliche (rationale) Urteile Uber die qualitativen Aspekte von Entschei dungen moglich? Er versucht, diese Frage in zwei Stufen zu beantworten. Zunachst erortert er die Anforderungen an das Beurteilungsverfahren. Dieser Teil seiner Arbeit besteht aus einer Auseinandersetzung mit dem Rational- bzw. Wirtschaftlichkeitsprinzip und dem Wirtschaftlichkeitsbegriff sowie einer Be schreibung der wesentlichen Schwierigkeiten bei der Messung der Wirtschaftlich keit von Verwaltungsentscheidungen (Ergebnis- und Mitteleinsatzbestimmung). Die zweite Stufe analysiert magliche Verfahren zur Beurteilung von Verwaltungs entscheidungen mit Hilfe der Wirtschaftlichkeitsmessung. Hier kritisiert der Ver fasser die bisher vorgeschlagenen Moglichkeiten zur Wirtschaftlichkeitsmessung in der Verwaltung. Diese Vorschlage konnen nicht befriedigen. Er untersucht des halb, ob Losungsansatze fUr verwandte Probleme auf das Problem der wirtschaft lichen Beurteilung von Verwaltungsentscheidungen Ubertragen werden konnen. Als Losungsansatze fUr verwandte Probleme bieten sich an: die Ansatze zur Ar beitsbewertung von Verwaltungstatigkeiten und die zur Bestimmung des Leistungs gehalts sowie der Problemkreis der Nutzenmessung, die Versuche, soziale Wohl fahrtsfunktionen zu bestimmen, und die Ansatze zu psychometrischen Nutzen messungen. Der Verfasser glaubt, in der psychometrischen Beurteilung durch Gutachter-Gremien einen - auch in Grenzen praktikablen - Ansatz zur "objek tiven wirtschaftlichen Beurteilung" von qualitativen Verwaltungsentscheidungen sehen zu konnen, und ste11t abschlieBend die Methodik dieses Verfahrens und seine Grenzen dar. tiber die Anwendbarkeit der hier diskutierten Methoden kann man geteilter Meinung sein. Sicher ist, daB die kritische Auseinandersetzung mit die sen Methoden fUr die Betriebswirtschaftslehre notwendig ist.

Inhaltsverzeichnis

Problemstellung.- A Anforderungen an das Beurteilungsverfahren bei Verwaltungsentscheidungen.- B Das Beurteilungsverfahren bei Verwaltungsentscheidungen.- Zusammenfassung.- Anmerkungen.

Über den Autor / die Autorin

Helmut Brede, geboren 1935 in Kassel, absolvierte eine kaufmännische Lehre in der Industrie und studierte Betriebswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main. 1967 wurde er an der Universität Münster promoviert. 1974 habilitierte er sich an der Universität Frankfurt am Main und übernahm eine Professur an der Ruhr-Universität Bochum. Im darauf folgenden Jahr wurde er auf einen Lehrstuhl der Universität Göttingen berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahre 2003 das Fach Öffentliche Betriebswirtschaftslehre vertrat und sich mit den Beziehungen der Betriebswirtschaftslehre zur Rechtswissenschaft beschäftigte.

Produktdetails

Autoren Helmut Brede
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1968
 
EAN 9783663003663
ISBN 978-3-663-00366-3
Seiten 173
Gewicht 278 g
Illustration 173 S. 2 Abb.
Serien Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.