Mehr lesen
Dieses Buch konzentriert sich auf die Grundlagen der Felsmechanik als Basis für den sicheren und wirtschaftlichen Entwurf und Bau von Tunneln, Dämmen und Böschungen in geklüftetem und anisotropem Fels.
Es ist in vier Hauptteile gegliedert:
Grundlagen und Modelle
Berechnungs- und Entwurfsmethoden
Erkundungen, Versuche, Messung und Beobachtung
Anwendungen und Fallbeispiele.
Die felsmechanischen Modelle berücksichtigen den Einfluss von Trennflächen auf das Spannungs-Dehnungs-Verhalten und die Durchlässigkeit von geklüftetem Fels.
Dieses Buch ist für:
Bau- und Bergbauingenieure
Geologen
Studenten aus den entsprechenden Bereichen
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung
Teil A Grundlagen und Modelle
Gefüge
Spannungsdehnungsverhalten von klüftigem Fels
Druckhaftes Gebirge
Steinsalz
Durchlässigkeit und Sickerströmung
Kopplung von Spannungs-Dehnungs-Verhalten und
Sickerströmung
Quellfähiges Gebirge
Primärspannungen
Teil B Berechnungs- und Entwurfsmethoden
Finite Element Methode (FEM)
Stabilität von Felskeilen und Böschungen
Entwurfsmethoden
Teil C Erkundungen, Versuche und Monitoring
Erkundungen
Laborversuche
Feldversuche
Spannungsmessungen
MonitoringErmittlung der felsmechanischen Kennwerte
Beispiele von Versuchs- und Messprogrammen
Teil D Fallbeispiele
Neue Österreichische Tunnelbaumethode (NÖT)
Vortrieb mit Tunnelbohrmaschinen
Maschinenkaverne Estangento-Sallente
Tunnelvortrieb in quellfähigem Gebirge
Sanierung der Urfttalsperre
Stabilisierung einer Felsrutschung
Über den Autor / die Autorin
Prof. Wittke ist Emeritus der Rheinisch-Westälisch Technischen Hochschule Aachen und Geschäftsführer des Büros WBI Prof. Dr.-Ing. W. Wittke Beratende Ingenieure für Grundbau und Felsbau GmbH, das er 1980 gegründet hat. Von 1979 bis 1983 war er Präsident der Internationalen Gesellschaft für Felsmechanik und von 1990 bis 2002 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT). Er war im Laufe seiner beruflichen Tätigkeit als Planer und Gutachter bei zahlreichen Tunnelbauten und Kavernen tätig. Außerdem hat er sich mit der Gründung von Talsperren und der Stabilität von Hängen befasst. Dabei hat er die mit seinen Mitarbeitern entwickelten felsmechanischen Modelle und die darauf aufbauenden numerischen Berechnungsverfahren angewendet und durch Rückrechnung der an den Bauwerken gemessenen Spannungen und Verformungen überprüft und verbessert. Sein Bestreben war und ist es, seine Erkenntnisse weiterzugeben, insbesondere an die Mitarbeiter des Büros und seine mit ihm arbeitenden Kinder. Die Ergebnisse seiner Tätigkeit sind in zahlreichen Veröffentlichungen und Aufsätzen publiziert.
Zusammenfassung
Dieses Buch konzentriert sich auf die Grundlagen der Felsmechanik als Basis für den sicheren und wirtschaftlichen Entwurf und Bau von Tunneln, Dämmen und Böschungen in geklüftetem und anisotropem Fels.
Es ist in vier Hauptteile gegliedert:
Grundlagen und Modelle
Berechnungs- und Entwurfsmethoden
Erkundungen, Versuche, Messung und Beobachtung
Anwendungen und Fallbeispiele.
Die felsmechanischen Modelle berücksichtigen den Einfluss von Trennflächen auf das Spannungs-Dehnungs-Verhalten und die Durchlässigkeit von geklüftetem Fels.
Dieses Buch ist für:
Bau- und Bergbauingenieure
Geologen
Studenten aus den entsprechenden Bereichen