Mehr lesen
Dieses Buch untersucht alle ethischen und juristischen Aspekte der Patientenverfügung. Taugt eine Vorausverfügung für die vielfältigen Wechselfälle des Lebens?
Ziel des Buches ist es, dem mündigen Bürger und Fachmann Hilfe anzubieten, eine fundierte Entscheidung zu treffen. Die Patientenverfügung darf zu keinem Instrument werden, das dem Menschen in einer Situation höchster Verletzlichkeit schadet.
Der Deutsche Bundestag hat ein Gesetz zur Regelung der Patientenverfügung verabschiedet, das seit dem 1. September 2009 in Kraft ist. Der Autor untersucht, was sich dadurch geändert hat und ob die Unsicherheiten geklärt sind.
Wer an die Vorsorge für sein Lebensende denkt, findet im vorliegenden Werk eine umfassende Hilfestellung durch einen Experten.
Über den Autor / die Autorin
Dr. med. Paolo Bavastro, Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und Betriebsmedizin in Stuttgart. Schwerpunkte der Ausbildung: Gastroenterologie und Kardiologie. Bis 2003 Leitender Arzt der Inneren Abteilung der Filderklinik. Ausgedehnte Vortragstätigkeit im In- und Ausland zu Themen der anthroposophischen Medizin, der Inneren Medizin, Kardiologie, Ethik, Intensivmedizin, Sterben und Tod, Patientenverfügung, Organtransplantation sowie Gentechnik und Gesundheitspolitik.