Fr. 34.50

Comenius in Heidelberg - Student in Heidelberg - Lehrer der Menschheit

Deutsch, Englisch · Fester Einband

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

2013 jährte sich die Immatrikulation von Comenius in Heidelberg zum 400. Mal. Aus diesem Anlass entstand die Idee zum vorliegenden Band, in dem die Beziehung des großen Theologen und philosophischen Pädagogen zu Heidelberg im Fokus steht. Hier begann er seine pädagogischen Ideen zu entwickeln und entwarf Konzepte für seine später in ganz Europa verbreiteten Werke. Der Band beleuchtet nicht nur die Wiederentdeckung des verschollenen Hauptwerks Comenius' im Jahre 1935 durch den später in Heidelberg forschenden und lehrenden Slavisten Dimitrij Tschizewskij, sondern geht auch auf seine Vorstellungen einer befriedeten Welt ein, die in Heidelberg durch den Pädagogen Hermann Röhrs weiterentwickelt wurden. Mit seinem Anspruch "Alle alles ganz zu lehren" kann Comenius als Begründer des pansophischen Gedankens einer 'Schule für Alle'; gelten. Für die heutige Zeit sind seine Bücher von besonderer Relevanz, da sie in Zeiten ständiger Bildungsreformen ein grundsätzliches Verständnis von Pädagogik bieten.

Zusammenfassung

2013 jährte sich die Immatrikulation von Comenius in Heidelberg zum 400. Mal. Aus diesem Anlass entstand die Idee zum vorliegenden Band, in dem die Beziehung des großen Theologen und philosophischen Pädagogen zu Heidelberg im Fokus steht. Hier begann er seine pädagogischen Ideen zu entwickeln und entwarf Konzepte für seine später in ganz Europa verbreiteten Werke.

Der Band beleuchtet nicht nur die Wiederentdeckung des verschollenen Hauptwerks Comenius‘ im Jahre 1935 durch den später in Heidelberg forschenden und lehrenden Slavisten Dimitrij Tschižewskij, sondern geht auch auf seine Vorstellungen einer befriedeten Welt ein, die in Heidelberg durch den Pädagogen Hermann Röhrs weiterentwickelt wurden. Mit seinem Anspruch „Alle alles ganz zu lehren“ kann Comenius als Begründer des pansophischen Gedankens einer ‚Schule für Alle‘; gelten. Für die heutige Zeit sind seine Bücher von besonderer Relevanz, da sie in Zeiten ständiger Bildungsreformen ein grundsätzliches Verständnis von Pädagogik bieten.

Produktdetails

Mitarbeit Duboi (Herausgeber), Fletcher DuBois (Herausgeber), Gerstne (Herausgeber), Hans-Pete Gerstner (Herausgeber), Hans-Peter Gerstner (Herausgeber), Kirsten-Heike Pistel (Herausgeber), Kirsten-Heike Pistel (Mitherausgeber)
Verlag Universitätsverlag Winter
 
Sprache Deutsch, Englisch
Produktform Fester Einband
Erschienen 01.06.2014
 
EAN 9783825362164
ISBN 978-3-8253-6216-4
Seiten 180
Abmessung 155 mm x 235 mm x 14 mm
Gewicht 393 g
Illustration 25 Abbildungen
Serien Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte
Heidelberger Schriften zur Universitätsgeschichte
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Neuzeit bis 1918
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht

Comenius, Johann Amos, Reformpädagogik, Frühe Neuzeit, Heidelberg /Universitätsgeschichte, Friedenspädagogik, Hortus Palatinus, Tschižewskij, Dimitrij, Komensky, Jan Amos, Pansophie, ca. 1500 bis zur Gegenwart

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.