vergriffen

Die Kinderkrippe in Deutschland - Sozialgeschichte einer umstrittenen Einrichtung

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Seit ihrer Gründung Mitte des 19. Jahrhunderts war die Kinderkrippe als institutionelle Tageseinrichtung für Säuglinge und Kleinstkinder mit dem Problem fehlender gesellschaftlicher Anerkennung konfrontiert. Im Gegensatz zum Kindergarten blieb ihre Notwendigkeit bis in die Gegenwart stets umstritten. Jürgen Reyer und Heidrun Kleine haben die erste zusammenhängende Sozialgeschichte der Kinderkrippe in Deutschland vorgelegt: Wann und warum entstanden die ersten Krippen? Warum hat sich die Krippe nicht zusammen mit dem Kindergarten entwickelt? Wie hängt die Entwicklung der Krippen mit der Entwicklung der Berufstätigkeit von Müttern zusammen?

Neben der ausführlichen Darstellung der Gründungsphase und der Situation während des Kaiserreiches nimmt die Analyse der Krippengeschichte in der ehemaligen DDR einen breiten Raum ein. Ein Buch für Mitarbeiter(innen) in Einrichtungen der öffentlichen Kleinkinderziehung und sozialgeschichtlich Interessierte.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Jürgen Reyer, geboren 1943, lehrt Erziehung in früher Kindheit und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Erfurt.

Produktdetails

Autoren Heidrun Kleine, Jürgen Reyer
Verlag Lambertus-Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1997
 
EAN 9783784109343
ISBN 978-3-7841-0934-3
Seiten 219
Gewicht 254 g
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Pädagogik > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.