Fr. 71.00

Sozialer Wandel in Ostdeutschland - Theoretische und methodische Beiträge zur Analyse der Situation seit 1990

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Michael Häder und Sabine Häder Dieses Buch handelt von der Bevölkerung eines Landes, die sich in freien Wahlen für die Abschaffung der ihr vertrauten Ordnung entschied und für die Übernahme eines völlig anderen Gesellschaftssystems votierte. Die Besonderheit eines solchen Vorgangs, die dabei zu bewältigenden politischen, sozialen, wirtschaftlichen, moralischen und psy chischen Probleme, die zahlreichen Fehleinschätzungen, die damit provozierten positi ven und negativen Überraschungen und schließlich die Unwägbarkeiten des Fortgangs dieses relativ spontan vollzogenen Anschlusses eines Staates an einen anderen bieten eine umfangreiche und interessante Stoffülle. Mit Hilfe der Auswertung empirischer Daten und unter Bezugnahme auf sozialwissenschaftliche Theorien soll versucht wer den, diesen Prozeß zu beschreiben, um ihn schließlich besser verstehen zu können. Das Besondere dieses Buches im Vergleich zu den zahlreichen weiteren Publikatio nen von Forschungsergebnissen über den sozialen Wandel in Ostdeutschland besteht darin, daß hier das sozialwissenschaftliche Studium des Transformationsprozesses auch 1 zum Anlaß genommen wird, um Innovationen auf methodischem Gebiet vorzustellen - So wendet sich dieses Buch sowohl an Leser, die ein Interesse am Wandel der sozialen Situation in Ostdeutschland zwischen 1990 und 1996 haben, als auch an jene Sozialwis senschaftler, die sich für methodisch anspruchsvolle Lösungen oder Designs interessie ren, deren Bedeutung über die Transformationsforschung in Ostdeutschland hinausgeht.

Inhaltsverzeichnis

Wird die DDR im Rückblick immer attraktiver? Zur retrospektiven Bewertung der Zufriedenheit.- Ostdeutsche Identitäten in der dualistischen Gesellschaft Bundesrepublik. Ein Modellierungsversuch.- Politische Partizipation in Ostdeutschland.- Der Einfluß des Alters und der Kohortenzugehörigkeit auf Kontrollverhalten, Zeitbewußtsein und Bedeutungszuweisung.- Der Wandel in den generativen Entscheidungen in Ostdeutschland - ein generationenspezifischer Prozeß?.- Zur soziodemographischen Entwicklung in Ostdeutschland: Ein Vergleich 1990 mit 1996.- Euphorisch, kritisch oder resigniert? Analyse der Relation von Wichtigkeits- und Zufriedenheitsurteilen in Ostdeutschland von 1990 bis 1996.- Ranking oder Rating? Die Wahl der Skala in der Werteforschung.- Politische Proteste in Leipzig von 1990 bis 1996. Befragungen und Dokumentenanalysen im Vergleich.- Verzeichnis der Autoren.

Über den Autor / die Autorin

Dr. Michael Häder ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim. Er ist außerdem Privatdozent an der TU-Dresden.

Dr. Sabine Häder ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abt. Statistik am Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen (ZUMA), Mannheim.

Produktdetails

Mitarbeit Häder (Herausgeber), Häder (Herausgeber), Michae Häder (Herausgeber), Michael Häder (Herausgeber), Sabine Häder (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1998
 
EAN 9783531133287
ISBN 978-3-531-13328-7
Seiten 288
Gewicht 432 g
Illustration V, 288 S. 60 Abb.
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.