Mehr lesen 
Dieser Band dokumentiert die gegenwärtig in den Disziplinen der Arbeitswissenschaften, Soziologie sowie Organisationspsychologie geführte Diskussion über die Risiken informatisierter Arbeitsprozesse und versucht, die Ergebnisse interdisziplinär fruchtbar zu machen. Exemplarisch werden in den Feldern der Flexiblen Fertigungstechnik, CIM und Prozeßleittechnik von den Autoren besondere, durch den Einsatz neuer Technologien hervorgerufene Risikopotentiale ausgemacht, weiterführende Lösungstrategien vorgestellt und auf ihre praktisch-präventive Relevanz überprüft.
Inhaltsverzeichnis
Zur Bedeutung der Sozialwissenschaftlichen Grundlagenforschung im Programm 'Arbeit und Technik' - Theoretische und methodische Fragen der Risikoanalyse in komplexen informatisierten Systemen - Neue Risikokonstellationen und -bewältigungsstrategien in der informatisierten Fertigung - Risikopotentiale und Arbeitsorganisation in der informatisierten stoffumwandelnden Produktion - Organisatorische und kommunikative Risikobewältigungsstrategien.
Über den Autor / die Autorin
Dr. Hans-Jürgen Weißbach ist z. Z. DFG-Stipendiat an der Universität Dortmund. Andrea Poy ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am IuK - Institut für sozialwissenschaftliche Technikforschung.
Zusammenfassung
Dieser Band dokumentiert die gegenwärtig in den Disziplinen der Arbeitswissenschaften, Soziologie sowie Organisationspsychologie geführte Diskussion über die Risiken informatisierter Arbeitsprozesse und versucht, die Ergebnisse interdisziplinär fruchtbar zu machen. Exemplarisch werden in den Feldern der Flexiblen Fertigungstechnik, CIM und Prozeßleittechnik von den Autoren besondere, durch den Einsatz neuer Technologien hervorgerufene Risikopotentiale ausgemacht, weiterführende Lösungstrategien vorgestellt und auf ihre praktisch-präventive Relevanz überprüft.