Fr. 71.00

Effizienz von Bonus-Malus-Systemen - Ein Vergleich der Tarife der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung einiger europäischer Länder

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

An die Schaffung eines gemeinsamen europaischen Binnen marktes ist gleichzeitig die Schaffung eines gemeinsa men europaischen Versicherungsmarktes gekoppel t, denn Ziel des gemeinsamen Binnenmarktes ist unter anderem der freie Verkehr von Dienstleistungen. Im Zuge dieser auf den Beginn des Jahres 1993 ausge richteten Bestrebungen stehen zahlreiche versiche rungsspezifische Probleme und Fragen, wie z.B. die GUl tigkeit des Sitzlandprinzips bei den Versicherungs schutzprodukten fur den privaten Haushalt, die Harmoni sierung der Pflichtversicherungen und die Entwicklung der Versicherungsaufsicht im Vordergrund der gefuhrten Diskussionen. Wahrend man zwar im Moment noch eher versucht, Rahmen bedingungen fUr einen gemeinsamen versicherungsmarkt zu schaffen, wird man jedoch in Zukunft nicht an versiche rungsrelevanten Detailfragen vorbeikommen. Als Pflichtversicherung ist die Kraftfahrzeug-Haft pflichtversicherung heute schon Gegenstand der Dis kussionen bezUglich der Genehmigungspflicht der Tarife. Die Tarifsysteme selbst sind jedoch noch nicht Kern punkt der Erorterungen. Die uberwiegende Zahl der Tarifsysteme der europaischen Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung ist gepragt von einer fUr den Verbraucher (Versicherungsnehmer) kaum zu durchdringenden Komplexitat. Die Rechtfertigung dieser, aus der sicht der Versiche rungsnehmer wie auch aus der sicht des Verbraucher schutzes, kompliziert aufgebauten Systeme, sieht die europaische Versicherungswirtschaft in der - allgemein 1 akzeptierten - Forderung nach gro8tmoglicher Beitrags gerechtigltait. Die Erftillung dieser Forderung ftihrt letztendlich, be dingt durch unterschiedliche Auspragungen landerspe zifischer EinfluBfaktoren, wie z.B. der Konjunkturver lauf, die altersmaBige Bevolkerungszusammensetzung so wie die Infrastruktur, insbesondere der Ausbau des StraBenverkehrsnetzes, zu verschiedenen Bonus-Malus-Sy stemen der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung in Eu ropa.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 2 Theoretische Grundlagen.- 2.1 Vorbemerkung.- 2.2 Zur Credibility-Theorie.- 2.3 Zur Theorie der Markoffketten.- 3 Bonus-Malus-Systeme in der westeuropäischen Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung.- 3.1 Bonus-Malus-Systeme als Beispiel für die praktische Durchführung einer Erfahrungstarifierung.- 3.2 Bonus-Malus-Systeme einiger ausgewählter europäischer Länder.- 3.3 Rigorosität der Systeme.- 3.4 Vor- und Nachteile von Bonus-Malus-Systemen.- 4 Maße für die Effizienz von Bonus-Malus-Systemen.- 4.1 Formale Darstellung von Bonus-Malus-Systemen.- 4.2 Ausgewählte Effizienzmaße.- 5 Überprüfung der Effizienz von Bonus-Malus-Systemen anhand der drei Kriterien.- 5.1 Berechnung und Vergleich der Effizienz nach LOIMARANTA.- 5.2 Berechnung und Vergleich der Effizienz nach NORBERG.- 5.3 Berechnung und Vergleich der Effizienz nach BORGAN, HOEM und NORBERG.- 6 Zusammenfassung.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Andrea Boos
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1991
 
EAN 9783409188012
ISBN 978-3-409-18801-2
Seiten 202
Gewicht 293 g
Illustration 202 S. 2 Abb.
Serien Versicherung und Risikoforschung
Versicherung und Risikoforschung
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.