Fr. 71.00

Internationalisierung der Konzernrechnungslegung deutscher Versicherungsunternehmen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der US-amerikanische Einfluss auf die Kapitalmärkte, die Zulassungsbedingungen der US-amerikanischen Wertpapieraufsichtsbehörde SEC und die zunehmende Bedeutung der Rating-Agenturen machen es notwendig, dass international tätige deutsche Versicherungskonzerne einen internationalen Konzernabschluss vorlegen. Vor diesem Hintergrund vergleicht Gerhard Mayr die nach deutschen Vorschriften erstellte Konzernrechnungslegung von Versicherungsunternehmen mit den Regeln des International Accounting Standards Committee (IASC). Während das deutsche Normensystem neben den allgemeinen Grundsätzen spezielle Vorschriften für Versicherungskonzerne enthält, existieren innerhalb der IASC-Regeln zur Zeit noch keine versicherungspezifischen Regelungen. Der Autor ergänzt deshalb die generellen IASC-Bestimmungen um die jeweils passenden US-amerikanischen Vorschriften (US-GAAP).

Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung.- 1.1. Einführung in die Themenstellung.- 1.2. Ziel und Aufbau der Untersuchung.- 1.3. Inhaltliche Abgrenzung der Thematik.- 2. Entwicklung der Konzernrechnungslegung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung von Versicherungsunternehmen.- 2.1. Zeit bis 1945.- 2.2. Zeitraum von 1945 bis 1966.- 2.3. Zeitraum von 1967 bis 1989.- 2.4. Zeitraum von 1990 bis 1998.- 3. Konzernrechnungslegungspflicht von Versicherungsunternehmen.- 3.1. Rechtsgrundlagen.- 3.2. Aufstellungspflicht.- 3.3. Vollkonsolidierungskreis.- 3.4. Abschlußstichtag und Aufstellungsfristen.- 4. Bilanzierung und Bewertung ausgewählter Positionen.- 4.1. Gliederung der Konzernbilanz und der Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung.- 4.2. Allgemeine Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze.- 4.3. Exkurs: Versicherungsverträge nach US-GAAP.- 4.4. Sonstige immaterielle Vermögensgegenstände.- 4.5. Abschlußkosten.- 4.6. Kapitalanlagen.- 4.7. Versicherungstechnische Rückstellungen.- 5. Konsolidierungstechniken.- 5.1. Vollkonsolidierung.- 5.2. Quotenkonsolidierung.- 5.3. Equity-Bewertung.- 6. Zusätzliche Angaben.- 6.1. Konzernanhang.- 6.2. Konzernlagebericht.- 6.3. Kapitalflußrechnung.- 6.4. Segmentberichterstattung.- 6.5. Eigenkapitalveränderungsrechnung.- 7. Systemvergleich anhand versicherungsspezifischer Abbildungsprinzipien.- 7.1. Primär- oder Sekundärprinzip.- 7.2. Umsatz- oder Erfolgsprinzip.- 7.3. Gesamtbestands- oder Spartenrechnungsprinzip.- 7.4. Gesamterfolgs- oder Teilerfolgsprinzip.- 7.5. Brutto- oder Nettoprinzip.- 8. Zusammenfassung.- Verzeichnis der Gesetze, Verordnungen, Richtlinien.- Verzeichnis des IASC-Regelwerks.- Verzeichnis der US-GAAP / SEC Rules and Regulations.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin










Dr. Gerhard Mayr promovierte bei Prof. Dr. Elmar Helten am Institut für betriebswirtschaftliche Risikoforschung und Versicherungswirtschaft der Universität München. Er ist im Bereich Rechnungswesen/Konzern der Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft AG in München tätig.

Produktdetails

Autoren Gerhard Mayr
Verlag Deutscher Universitätsverlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 25.07.2013
 
EAN 9783824490288
ISBN 978-3-8244-9028-8
Seiten 234
Gewicht 344 g
Illustration XIX, 234 S. 3 Abb.
Serien Versicherung und Risikoforschung
Versicherung und Risikoforschung
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.