Fr. 96.00

Das Recht des Einkaufs - Allgemeine Lehren, Handelskauf, Werkvertrag, Werklieferungsvertrag

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses Buch wendet sich an den leitenden und sachbearbeitenden Einkaufer in Handel und Industrie und gleichermaBen an den Juristen. Es ist als ein Studien-und Handbuch gedacht. Dieser Zweck verpflichtet zu einer Darstellung des Stoffes, die auf wissenschaftliche Vertiefung verzichtet, um mehr den Erfordernissen der Praxis zu geniigen. Der Gedanke, ein solches Werk zu schreiben, geht zuriick auf die langjahrige Betreuung der Einkaufsabteilung eines GroBunternehmens in dem arttypischen "Recht des Einkaufs" und auf die Feststellung, daB es von praktischem Nutzen ist, dem Einkaufer die seinen Arbeitsbereich beriihrenden Bestimmungen des Biirgerlichen Gesetzbuches (BGB) und des Handelsgesetzbuches (HGB) in syste matisch rich tiger Form naherzubringen und daraus ein brauchbares Riistzeug zu machenl). Bei der Auswahl der verschiedenen Darstellungsmethoden boten sich hierzu die folgenden pragmatischen Mittel an: Ausrichtung der Disposition dieses Buches an der Systematik des BGB, das auch im Handelsverkehr fUr die Gestaltung der Rechtsbeziehungen die Grundlage bildet; Zuordnung der HGB-Sonderbestimmungen zu den entsprechenden BGB-Vor schriften; Veranschaulichung durch Beispiele und Rechtsfalle aus der Praxis; Einordnung von weniger wichtigen Bestimmungen in besondere, den Haupt abschnitten nachfolgende Anhange (I-IV). Systematik Dem Inhaltsverzeichnis ist die diesem Schema entsprechende Gliederung des Stoffes zu entnehmen. (1) Der erste Teil befaBt sich mit Bestimmungen des "Allgemeinen Teils" des BGB (1. Buch,
1-240). Darin werden insbesondere Grundbegriffe behandelt, wie Rechtsgeschafte, Willenserklarungen, Vertrage, Handelsgeschafte, Sachen. Der "Allgemeine Teil" bildet die Grundlage fiir das gesamte biirgerliche Recht und das Handelsrecht.

Inhaltsverzeichnis

Erster Teil Allgemeine Grundlehren.- A. Rechtsgeschäft und Willenserklärung.- B. Der Vertrag.- C. Die Bedeutung des Stillschweigens im Handelsverkehr.- D. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.- E. Die modifizierte Auftragsbestätigung.- F. Das Wesen der Handelsgeschäfte.- G. Rangordnung der HGB- und BGB-Bestimmungen bei der praktischen Anwendung auf den Einzelfall.- H. Sachen.- J. Verjährung.- Zweiter Teil Allgemeines Schuldrecht.- A. Inhalt des Schuldverhältnisses.- B. Leistungsstörungen.- C. Die einzelnen Fälle der Leistungsstörung.- D. Die Sonderregelung bei gegenseitigen Verträgen in den einzelnen Fällen der Leistungsstörung.- E. Schuldverhältnisse aus Verträgen.- F. Erlöschen der Schuldverhältnisse.- Dritter Teil Die einzelnen Schuldverhältnisse.- Allgemeines.- A. Der Handelskauf.- B. Der handelsrechtliche Werkvertrag.- C. Der handelsrechtliche Werklieferungsvertrag.- Vierter Teil Sachenrecht.- Schlußbetrachtung.- Gesetzesregister.- Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Curt Tengelmann
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 25.07.2013
 
EAN 9783322983329
ISBN 978-3-32-298332-9
Seiten 252
Abmessung 170 mm x 244 mm x 13 mm
Gewicht 441 g
Illustration 252 S. 1 Abb.
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht > Allgemeines, Lexika

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.