Fr. 71.00

Willem Jordaens Conflictus virtutum et viciorum

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Der Verfasser Willem Jordaens - latinisiert Wilhelmus Iordani - wurde Anfang des 14. Jahr hunderts in Brüssel geboren, genau wann, wissen wir nicht. Sein Vater, Jordaen van Heerzele, war - darüber können kaum Zweifel bestehen - Mundschenk bei 1 der Herzogin von Brabant. Es wird angencJumen, daß der Sohn zunächst den grundlegenden Unterricht in den artes liberales an der Schule des Domkapitels von St. Gudula erhielt; diesem gehörten die späteren Gründer von Groenendaal Franko von Coudenberg, Johannes Hinckaert, und, als capellanus, Jan van Ruus broec an? Als Willem Jordaens in das um 1350 von Ruusbroec gegründete Augu stinerchorherrenstift Groenendaal (Viridis Vallis) als elfter Kanoniker eintrat, wurde er im Cathalogus fratrum clericorum sive choralium als Magister und clericus sollempnis gekennzeichnet. Mit hoher Wahrscheinlichkeit war die Pariser 3 Universität seine Alma mater gewesen. XI. Mag. Wilhelmus Iordani de Bruxella, clericus sollempnis. Habemus per eum Iouden seilt perpetue te Herleberge heißt 4 es im Groenendaaler Kanoniker-Verzeichnis. Ausgehend von dieser Eintragung 1 Im Obituarium des Klosters Groenendaal - M. Dykmans, Obituairt! du monastere d~ Groenendael, Brüssel 1940 - tindet sich unter der Überschrift Liber obitullm benefae· torum nostrorum (Hs. B, 15. Jh. , Dykmans 57, Anm. a) zum 10. Januar u. a. dt!r Eintrag: Ob(itus) . . . Iordani de Herseie et Katherine eius uxoris (Dykmans 66f. ). Es handelt sich hier mit allergrößter Wahrscheinlichkeit um die Eltern Willems. Dykmans verwies auf ~in im British Museum aufbewahrtes Inventar (Ms.

Inhaltsverzeichnis

Der Verfasser.- Das literarische Werk des Willem Jordaens.- Zur Gattung 'Streitgedicht'.- Zur Thematik 'Tugenden und Laster'.- Zum 'Conflictus virtutum et viciorum' des Willem Jordaens.- Wilhelmi Iordani Conflictus virtutum et viciorum.- Kommentar.- Schlußbemerkungen zu Sprache und Stil des Autors.- Index nominum.- Index verborum memorabilium.- Abkürzungen.- Editionen.- Sonstige Literatur.- Register.- 1. Personen und Sachen.- 2. Autoren und Texte.- 3. Namenverzeichnis zur Forschung.- 4. Verzeichnis kommentierter Wörter (Auswahl).

Produktdetails

Autoren Alf Önnerfors
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 25.07.2013
 
EAN 9783663053200
ISBN 978-3-663-05320-0
Seiten 247
Gewicht 441 g
Illustration 247 S. 2 Abb.
Serien Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
Abhandlungen der Rheinisch-Westfälischen Akademie der Wissenschaften
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Sprach- und Literaturwissenschaft > Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.