Fr. 34.50

Wein & Krieg - Bordeaux, Champagner und die Schlacht um Frankreichs größten Reichtum

Deutsch · Fester Einband

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Dieses unbekannte Kapitel der jüngsten Geschichte handelt vom Mut und der Phantasie der Franzosen, ihre wertvollsten Weine vor der deutschen Besatzung zu retten: Eisenbahner ließen ganze Züge mit Weinlieferungen im Nichts verschwinden. Eine Teppichreinigungsfirma versorgte die Pariser Sommeliers mit dem notwendigen Staub, um jungen Wein als uralte Raritäten den deutschen »Gästen« servieren zu können. »La Tour d`Argent«, das Pariser Luxus-Restaurant, mauerte im Mai 1940 sofort 20 000 Flaschen ein, konnte aber nicht verhindern, daß 80 000 Flaschen beschlagnahmt und abtransportiert wurden.

Für Göring ließ man falsch etikettierten Mouton-Rothschild liefern, aus der Champagne kam »sprudelndes Spülwasser«, wofür François Taittinger ins Gefängnis wanderte. Erzählt wird die Geschichte des deutschen Offiziers Heinz Stahlschmidt, der nicht den Hafen von Bordeaux, wo Millionen von Weinflaschen lagerten, sondern ein deutsches Sprengstoffdepot in die Luft jagte.

Don & Petie Kladstrup haben Winzer und Widerstandskämpfer veranlaßt, ihre Geschichte authentisch, ungeschminkt, phantasievoll und mutig zu erzählen.

Über den Autor / die Autorin

Don Kladstrup (und Petie Kladstrup) sind amerikanische Korrespondenten, die in Frankreich leben und für einen Fernsehsender und diverse Zeitungen in den USA arbeiten. Die "Kladstrups" sind in Frankreich bekannt, weil es ihnen als Ausländern gelungen ist, in Frankreich ein erfolgreiches Weinbuch zu publizieren. Dadurch sind sie u.a. auch auf das Thema von "Wine and War" gestoßen.

Petie Kladstrup (und Don Kladstrup) sind amerikanische Korrespondenten, die in Frankreich leben und für einen Fernsehsender und diverse Zeitungen in den USA arbeiten. Die "Kladstrups" sind in Frankreich bekannt, weil es ihnen als Ausländern gelungen ist, in Frankreich ein erfolgreiches Weinbuch zu publizieren. Dadurch sind sie u.a. auch auf das Thema von "Wine and War" gestoßen.

Zusammenfassung

Dieses unbekannte Kapitel der jüngsten Geschichte handelt vom Mut und der Phantasie der Franzosen, ihre wertvollsten Weine vor der deutschen Besatzung zu retten: Eisenbahner ließen ganze Züge mit Weinlieferungen im Nichts verschwinden. Eine Teppichreinigungsfirma versorgte die Pariser Sommeliers mit dem notwendigen Staub, um jungen Wein als uralte Raritäten den deutschen »Gästen« servieren zu können. »La Tour d`Argent«, das Pariser Luxus-Restaurant, mauerte im Mai 1940 sofort 20 000 Flaschen ein, konnte aber nicht verhindern, daß 80 000 Flaschen beschlagnahmt und abtransportiert wurden.

Für Göring ließ man falsch etikettierten Mouton-Rothschild liefern, aus der Champagne kam »sprudelndes Spülwasser«, wofür François Taittinger ins Gefängnis wanderte. Erzählt wird die Geschichte des deutschen Offiziers Heinz Stahlschmidt, der nicht den Hafen von Bordeaux, wo Millionen von Weinflaschen lagerten, sondern ein deutsches Sprengstoffdepot in die Luft jagte.

Don & Petie Kladstrup haben Winzer und Widerstandskämpfer veranlaßt, ihre Geschichte authentisch, ungeschminkt, phantasievoll und mutig zu erzählen.

Bericht

"... Wer "Wein & Krieg" aufschlägt, den erwarten haarsträubende und anrührende Geschichten, unterhaltsame Anekdoten von ingeniösen Sabotageakten gegen den Weinraub, die freilich keine Jungenstreiche, sondern Kampfhandlungen waren, bei denen mancher Widerstandskämpfer sein Leben ließ. Und es ist ein Buch der Überraschungen, von denen die größte eine historische ist: die deutsch-französische Freundschaft. En passant erfährt der historisch interessierte Leser vieles über den Wein und seine Produktion ..." Gero von Randow (Literaturen 12, 2002) "... Don und Petie Kladstrup haben einen höchst lesenswerten Streifzug durch diesen Abschnitt der Zeitgeschichte vorgelegt. Vor allem auf Grundlage der von ihnen geführten Zeitzeugeninterviews erweitern sie unser Wissen über den Zweiten Weltkrieg - und dies auf recht vergnügliche Weise." Tillmann Bendikowski (Financial Times Deutschland, 27.12.2002) "... Dass nach dem D-Day zum ersten Mal in der Militärgeschichte ein Feldzug auch nach Gourmetgesichtspunkten vonstatten ging, weil die Franzosen versuchten die amerikanischen Truppen von möglichst sämtlichen erstklassigen Lagen fernzuhalten, überrascht am Ende dieser Wunderkammer des Kuriosen und Berührenden niemand mehr. ..." Elmar Krekeler (Die Welt, 09.11.2002) "... das amerikanische Journalistenehepaar Don und Petie Kladstrup (hat) ein ganz besonderes Geschichtsbuch geschrieben, das nicht nur durch Detailkenntnisse verblüfft, sondern auch hervorragend und lebendig geschrieben ist. Es sollte bei allen Weinfreunden im Regal stehen." (Alles über Wein, Dezember/Januar 2002/2003)

Produktdetails

Autoren Kladstru, Kladstrup, Do Kladstrup, Don Kladstrup, Petie Kladstrup
Mitarbeit Dietma Zimmer (Herausgeber), Dietmar Zimmer (Herausgeber)
Verlag Klett-Cotta
 
Sprache Deutsch
Produktform Fester Einband
Erschienen 21.05.2021
 
EAN 9783608948509
ISBN 978-3-608-94850-9
Seiten 380
Abmessung 134 mm x 210 mm x 30 mm
Gewicht 428 g
Illustration 30 s/w-Duplex-Abbildungen, Wein- und Sachregister, 2 s/w Karten
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > 20. Jahrhundert (bis 1945)
Ratgeber > Essen & Trinken > Getränke
Sachbuch > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Kulturgeschichte, Zweiter Weltkrieg, Frankreich; Geschichte, Frankreich : Kochbücher, Wein, Deutschland, Wein, Europe, France, European History, Geschichte Frankreichs, c 1938 to c 1946 (World War Two period), Drittes Reich /Gesellschaft, Wirtschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.