Fr. 65.00

Wirkungen neuer Technologien auf das Lohnniveau - Veränderungen von Tätigkeitsmerkmalen in der Textilindustrie und Bekleidungsindustrie

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Von der Anwendung der neuen Schlüssel technologie "Mikroelektronik" in den Produktionsstätten der Textil- und Bekleidungsindustrie in der Bundesrepublik sind die Beschäftigten dieser Industrie besonders betroffen. Durch die besonderen Belastungen und Beanspruchungen, welche die neuen Anforderungen der mikroelektronisch ausgestatteten Arbeitsplätze an die Arbeitnehmer stellen, zeichnen sich zunächst nachhaltige negative Auswirkungen auf die Lohnstrukturen und somit auf das Einkommen ab, wenn Anwendung allein der Unternehmerseite überlassen bleibt. Um durchsetzbare Gestaltungsmaßnahmen als Gegenstrategie zu entwickeln und diese an den Arbeitsplätzen durchzusetzen, hat die Gewerkschaft Textil- Bekleidung das Projekt "Wirkungen neuer Technologien auf Lohnniveau und Lohnstruktur bzw. das Einkommen infolge veränderter Tätigkeitsmerkmale" im Rahmen des Nordrhein-Westfälischen Landesprogrammes "Mensch und Technik sozialverträgliche Technikgestaltung" im Auftrag der Regierung des Landes Nordrhein-westfalen durchgeführt. Mit dieser Initiative können die mit der Einführung neuer Technologien verbundenen Entgeltprobleme solchen Lösungen zugeführt werden, aus denen sich für die Arbeitnehmer eine sozialverträgliche Technikeinführung ergibt. Das Land Nordrhein-westfalen hebt sich mit der sozialverträglichen Technikgestaltung von den einseitigen Wachstums- und Technologieförderungen anderer Bundesländer und des Bundes deutlich ab, indem es arbeitnehmerorentierte Forschung fördert. Auf der Grundlage der Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Untersuchungen sollen durchsetzbare Vorschläge auf dem Gebiet der tariflichen und betrieblichen Lohngestaltung entwickelt werden. Mein Dank gilt allen, die dieses Projekt ermöglicht und zu seinen Erkenntnissen hilfreichbeigetragen haben.

Inhaltsverzeichnis

A Die Aufgabenstellung des NRW-Projekts - abgeleitet aus den bereits eingetretenen und den noch zu erwartenden ökonomisch-technischen Entwicklungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie.- I Die wirtschaftliche Ausgangslage in der Textil- und Bekleidungsindustrie in ihrer Auslösefunktion technischer Rationalisierung.- II Problemstellungen, wie sie sich aus den ökonomisch-technischen Entwicklungen in der Textil- und Bekleidungsindustrie ergeben und vom NRW-Projekt untersucht werden sollten.- B Das methodische Vorgehen bei der Analyse von Veränderungen in der Entlohnung im Zusammenhang mit dem Einsatz Neuer Techniken.- I Die Probleme methodischer Zugriffe auf unterschiedliche Ebenen betrieblicher Entlohnungsrealität.- II Das verwendete Instrumentarium.- C Strategien und Probleme der Entlohnung bei zunehmendem Einsatz neuer Technik in der Textil- und Bekleidungsindustrie.- I Automatisierung in der Textilindustrie und daraus folgende Entlohnungsprobleme - behandelt an ausgewählten Beispielen.- II Entlohnungsprobleme durch die zunehmende Automatisierung in der Bekleidungsindustrie.- III Computergestützte Zeitwirtschaft am Beispiel einer untersuchten Firma.- IV Regelungen der gefundenen Probleme in Betriebsvereinbarungen.- D Beteiligung von Beschäftigten und Betriebsrat bei Umgestaltung von Arbeit und Entlohnung.- I In welchem theoretischen und praktischen Zusammenhang steht die in den untersuchten Betrieben vorgefundene Beteiligung von Beschäftigten und BR?.- II Beteiligungsformen in den vom Projekt NRW untersuchten Betrieben hinsichtlich Neuer Technik und Entlohnung.- E Lohn- und tarifpolitische Schlußfolgerungen vor dem Hintergrund der Erkenntnisse der Untersuchung.- I Gefahren und negative Auswirkungen der Leistungsentlohnung für die Arbeitnehmer.- IILösungsvorschläge für die gefundenen Lohnprobleme.- III Vorschläge für die tarifpolitische Einbettung der lohnpolitischen Lösungsansätze.- Schlußbemerkung.- Verwendete Literatur.- Anhänge.

Über den Autor / die Autorin










Walter Saalfrank ist Gewerkschaftssekretär der Gewerkschaft Textil und Bekleidung im Vorstandsbereich Tarifpolitik/Lohngestaltung. Dr. Klaus Wagenhals ist Leiter der Technologieberatungsstelle (TBS) des DGB. Alfons B. Rohner war bis 1991 Gewerkschaftssekretär der Gewerkschaft Textil und Bekleidung im Vorstandsbereich Arbeitsrecht.

Produktdetails

Autoren Alfons Rohner, Alfons B Rohner, Alfons B. Rohner, Walte Saalfrank, Walter Saalfrank, Klau Wagenhals, Klaus Wagenhals
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1993
 
EAN 9783531125220
ISBN 978-3-531-12522-0
Seiten 390
Gewicht 638 g
Illustration XIV, 390 S. 42 Abb.
Serien Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.