vergriffen

Trends betrieblicher Produktionsmodernisierung - Chancen und Risiken für Industriearbeit. Expertenberichte aus sieben Branchen

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Im Rahmen einer Verbundstudie haben die Autoren anhand von sieben Industriebranchen die sozialen Chancen und Risiken betrieblicher Rationalisierung für Industriearbeit untersucht. In den hier vorgelegten Branchenexpertisen und den zusätzlichen Materialien wird ein differenziertes Bild der deutschen Industrielandschaft entworfen. Dies ermöglicht eine in dieser Breite bislang nicht verfügbare Gesamtschau.

Inhaltsverzeichnis

1. Maschinenbau.- Rationalisierungsstrategien im Maschinenbau - systemische Kontrolle und betriebliche Sozialverfassung.- Divergierende Rationalisierungsstrategien im Maschinenbau Anmerkungen zum Beitrag von R. Seltz und E. Hildebrandt.- 2. Elektroindustrie.- Die mikroelektronische Modernisierung der Elektroindustrie und ihre arbeitspolitischen Implikationen.- Elektronisierung und Rationalisierung - zur Veränderungsdynamik von Produktionsarbeit in der Elektroindustrie.- 3. Automobilindustrie.- Flexibilisierung der Massenproduktion in der Automobilindustrie und ihre arbeitspolitischen Gestaltungsperspektiven.- Aspekte der 'technikfreien' Rationalisierung in der Automobilindustrie - Ergänzende Bemerkungen zu T. Malsch.- 4. Chemieindustrie.- Die Modernisierung der Chemischen Industrie und deren arbeitspolitische Konsequenzen.- Wandel des Arbeitskräfteeinsatzes in der Chemieindustrie - Ergänzende Bemerkungen zur Expertise von H. Wöcherl.- 5. Textilindustrie.- Rationalisierungsprozesse in der Textilindustrie: Arbeitspolitische Risiken und Chancen.- Aktuelle Trends in der Textilindustrie - Anmerkungen zur Expertise von H.-J. Weißbach.- 6. Stahlindustrie.- Die Stahlindustrie - Arbeitspolitik zwischen Krise und Modernisierung.- Modernisierung der Produktionstechnik und soziale Differenzierung Thesen zur Eisen- und Stahlindustrie (ESI).- 7. Holzverarbeitende Industrie.- Modernisierung der Produktionstechnik und soziale Differenzierung in der Holzwirtschaft.- Zur Entwicklung von Markt, Technik und Arbeit in der Möbelindustrie - Eine Stellungnahme.- Statistischer Anhang.- 1. Definitionen und Aussagekraft der statistischen Kategorien.- 2. Branchengliederung.- 3. Zur wirtschaftlichen Situation der verschiedenen Branchen.- 4. Entwicklung der Beschäftigungund Arbeitskräftestruktur.- Tabellen.- Autorenverzeichnis.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Ludger Pries, Lehrstuhl Organisationssoziologie und Mitbestimmungsforschung in der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum; Forschungs- und Lehraufenthalte in Brasilien, Mexiko, Spanien und den USA. Forschungsschwerpunkte: (international vergleichende) Organisations-, Arbeits-, Erwerbs- und Migrationssoziologie, sozialwissenschaftliche Automobilforschung, Transnationalisierungsforschung.

Produktdetails

Autoren Ludger Pries, Rud Schmidt, Rudi Schmidt
Mitarbeit Raine Trinczek (Herausgeber), Rainer Trinczek (Herausgeber)
Verlag VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1989
 
EAN 9783531121475
ISBN 978-3-531-12147-5
Seiten 492
Gewicht 771 g
Illustration XII, 492 S. 8 Abb.
Serien Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Mensch und Technik
Sozialverträgliche Technikgestaltung
Sozialverträgliche Technikgestaltung, Hauptreihe
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Sozialwissenschaften allgemein

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.