Fr. 71.00

Einführung in die Radartechnik

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

in die Radartechnik Von Dr.-Ing. Erwin Baur Leiter einer Abteilung für Systemtechnik im Geschäftsbereich Hochfrequenztechnik Ulm der AEG-TELEFUNKEN Anlagentechnik AG und Lehrbeauftragter an der Universität Hannover Mit 105 Bildern und 6 Tabellen B. G. Teubner Stuttgart 1985 Dr.-Ing. Erwin Baur 1931 in Ulm (Donau) geboren. 1951 bis 1957 Studium der Physik an der Technischen Hochschule Stuttgart. Ab 1957 beschäftigt bei AEG-TELEFUNKEN in Ulm. 1964 Promotion an der Technischen Hochschule Darm stadt. Leiter einer systemtechnischen Abteilung im Geschäftsbereich Hochfrequenztechnik der AEG-TELE FUNKEN Anlagentechnik Aktiengesellschaft. Seit 1979 Lehrbeauftragter für Radartechnik am Institut für Hochfrequenztechnik der Universität Hannover. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Baur, Erwin: Einführung in die Radartechnik / von Erwin Baur. - Stuttgart : Teubner, 1985. (Teubner-Studienskripten ; 106 : Elektro= technik) ISBN 978-3-519-00106-5 ISBN 978-3-663-01400-3 (eBook) DOI 10.1007/978-3-663-01400-3 NE: GT Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, besonders die der Ubersetzung, des Nachdrucks, der Bildentnahme, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege, der Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungs anlagen, bleiben, auch bei Verwertung von Teilen des Werkes, dem Verlag vorbehalten. Bei gewerblichen Zwecken dienender Vervielfältigung ist an den Verlag gemäß
54 UrhG eine Vergütung zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist. © B. G. Teubner Stuttgart 1985 Gesamtherstellung: Beltz Offsetdruck, Hemsbach/Bergstr.

Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung.- 1.1 Radarprinzip.- 1.2 Radararten.- 1.3 Radarfrequenzen.- 1.4 Historie des Radars.- 1.5 Radargleichung.- 2 Leistungserzeugung.- 2.1 Grundbegriffe.- 2.2 Röhren.- 2.3 Halbleiter.- 3 Antennen.- 3.1 Eigenschaften.- 3.2 Reflektorantennen.- 3.3 Phasengesteuerte Antennen.- 3.4 Radom.- 4 Empfänger.- 4.1 Rauscheigenschaften.- 4.2 Signal/Rauschverhältnis.- 4.3 Impulsintegration.- 4.4 Optimalfilter.- 4.5 Impulskompression.- 5 Wellenausbreitung.- 5.1 Einfluß der Erdkrümmung.- 5.2 Atmosphärische Brechung.- 5.3 Rückstrahlquerschnitt.- 5.4 Rückstreuung an ausgedehnten Zielen.- 5.5 Wellenausbreitung in unmittelbarer Erdnähe.- 5.6 Atmosphärische Dämpfung.- 6 Informationsgewinnung.- 6.1 Dauerstrich-Verfahren.- 6.2 FM-CW-Verfahren.- 6.3 Impuls-Verfahren.- 6.4 MTI-Verfahren.- 6.5 PD-Verfahren mit Entfernungstoren.- 6.6 Sekundärradar-Verfahren.- 7 Informationsgewinnung.- 7.1 Abtaststrategien.- 7.2 Winkelmessung durch sequentielle Umtastung.- 7.3 Winkelmessung durch konische Abtastung.- 7.4 Winkelmessung mit Amplituden-Monopuls.- 7.5 Winkelmessung mit Phasen-Monopuls.- 7.6 Entfernungsmessung.- 7.7 Geschwindigkeitsmessung.- 7.8 Darstellungsverfahren.- 8 Radarstörer.- 8.1 Aktive Störer.- 8.2 Passive Störer.- 9 Radaranwendungen.- 9.1 Radare zur Luftraumüberwachung.- 9.2 Radare zur Luftzielverfolgung.- 9.3 Überblick.- Symbolliste.- Sachwörterverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Erwin Baur
Verlag Vieweg+Teubner
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1985
 
EAN 9783519001065
ISBN 978-3-519-00106-5
Seiten 253
Abmessung 127 mm x 203 mm x 13 mm
Gewicht 285 g
Illustration 253 S. 11 Abb.
Serien Teubner Studienskripten
Teubner Studienskripten
Teubner Studienskripte Technik
Thema Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Sonstiges

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.