vergriffen

Der Sozialunternehmer - Kulturwissenschaftliche Analyse einer Leitfigur postmaterieller Ökonomie

Deutsch · Taschenbuch

Beschreibung

Mehr lesen

Ein neuer Wirtschaftsakteur macht sich hierzulande bemerkbar: der "Sozialunternehmer". Er gilt als vorbildhafte Unternehmer gur, der ökonomisches und soziales Handeln, zwei vermeintliche Gegensätze, vereint. Nicht mehr Pro tziele, sondern das Lösen zentraler sozialer und ökologischer Herausforderungen unserer Zeit stehen im Zentrum seiner unternehmerischen Tätigkeit. Die vorliegende, kulturwissenschaftliche Studie interessiert sich für die Genese und Aktivierung des Sozialunternehmers als einer Leit gur postmaterieller Ökonomie. Welche Institutionen fördern den Sozialunternehmer? Welche Werthaltungen und Leitvorstellungen werden dabei transportiert? Und welche persönlichen Lebenswelten lassen sich anhand der Arbeitspraxis von Sozialunternehmern beobachten? Um diese Fragen zu beantworten, zeichnet die Autorin institutionelle Praktiken zur gesellschaftlichen Verankerung von Sozialunternehmertum nach und stellt diese in den Kontext des re exiven Kapitalismus . Zudem nimmt sie sechs Unternehmensgründer und deren sozialunternehmerische Arbeitspraxis in den Blick. Die oft abstrakt anmutende Leit gur wird so durch einprägsame Fallportraits mit Leben gefüllt. Anhand der (Arbeits-) Biographien und Gründungsmotive der Interviewten wird deutlich: Es handelt sich hier um eine spezi sche, sozialkritische und hochquali zierte Personengruppe, die im Kontext postmaterieller Werthaltungen klassischen Wirtschaftsunternehmen den Rücken kehrt, um ihre eigenen Sozialunternehmen zu gründen. Die betrachteten Gründerpersönlichkeiten versprechen sich hiervon eine subjektivierte und sinnerfüllte Arbeit, die zugleich dem Gemeinwohl dient.

Produktdetails

Autoren Martina Schwingenstein
Verlag Utz Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.07.2013
 
EAN 9783831642298
ISBN 978-3-8316-4229-8
Seiten 140
Abmessung 144 mm x 204 mm x 9 mm
Gewicht 156 g
Serien Münchner ethnographische Schriften
Münchner ethnographische Schriften
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie
Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Soziologie > Arbeits-, Wirtschafts- und Industriesoziologie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.