Fr. 90.00

Neujustierung des Strafrecht durch Terrorismus und Organisierte Kriminalität - 2. Deutsch-Taiwanesisches Strafrechtsforum Trier/Osnabrück 2012

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Terrorismus und organisierte Kriminalität sind Phänomene, die den Gesetzgeber vor große Herausforderungen stellen. Nicht selten wird versucht, diesen durch eine Neujustierung des Strafrechts zu begegnen. Dieser Sammelband geht den Spuren nach, die diese Neujustierungen hinterlassen und zeigt auch die rechtlichen Grenzen auf. Die Beiträge geben die Vorträge wieder, die die beteiligten Wissenschaftler und Praktiker aus Taiwan und Deutschland anlässlich des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Zweiten Deutsch-Taiwanesischen Strafrechtsforums an den Universitäten Trier und Osnabrück im Jahr 2012 gehalten haben. Sie wurden aus der Perspektive zweier sehr unterschiedlicher Strafrechtsordnungen mit verschiedenem kulturellen Hintergrund verfasst. Der grenzüberschreitende Aspekt von Terrorismus und organisierter Kriminalität führt die beiden Rechtsordnungen zusammen und lässt eine vergleichende Betrachtung zu. Auf diese Art gelingen ein Überblick und ein Einblick in die Strafrechtstheorie und -praxis zweier Rechtssysteme in Bezug auf zwei globale Kriminalitätsphänomene.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Arndt Sinn, Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht, Internationales Strafprozessrecht sowie Strafrechtsvergleichung an der Universität Osnabrück.

Prof. Dr. Mark Zöller ist Inhaber der Professur für Deutsches, Europäisches und Internationales Strafrecht und Strafprozessrecht sowie Wirtschaftsstrafrecht an der Universität Trier. Herr Prof. Zöller ist Autor mehrerer juristischer Fachpublikationen und zahlreicher Aufsätze. Dabei hat sich Herr Prof. Zöller intensiv mit dem Besonderen Teil des Strafrechts wie z.B. den Vermögensdelikten und den Delikten gegen Rechtsgüter der Person und der Allgemeinheit sowie dem Terrorismusstrafrecht beschäftigt.

Zusammenfassung

Terrorismus und organisierte Kriminalität sind Phänomene, die den Gesetzgeber vor große Herausforderungen stellen. Nicht selten wird versucht, diesen durch eine Neujustierung des Strafrechts zu begegnen. Dieser Sammelband geht den Spuren nach, die diese Neujustierungen hinterlassen und zeigt auch die rechtlichen Grenzen auf.
Die Beiträge geben die Vorträge wieder, die die beteiligten Wissenschaftler und Praktiker aus Taiwan und Deutschland anlässlich des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Zweiten Deutsch-Taiwanesischen Strafrechtsforums an den Universitäten Trier und Osnabrück im Jahr 2012 gehalten haben. Sie wurden aus der Perspektive zweier sehr unterschiedlicher Strafrechtsordnungen mit verschiedenem kulturellen Hintergrund verfasst. Der grenzüberschreitende Aspekt von Terrorismus und organisierter Kriminalität führt die beiden Rechtsordnungen zusammen und lässt eine vergleichende Betrachtung zu. Auf diese Art gelingen ein Überblick und ein Einblick in die Strafrechtstheorie und -praxis zweier Rechtssysteme in Bezug auf zwei globale Kriminalitätsphänomene.

Produktdetails

Mitarbeit Alexander Zöller (Herausgeber), Alexander Zöller (Herausgeber), Arnd Sinn (Herausgeber), Arndt Sinn (Herausgeber), Mark A. Zöller (Herausgeber), Mark Alexander Zöller (Herausgeber)
Verlag Müller (C.F.Jur.), Heidelberg
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 31.10.2013
 
EAN 9783811439344
ISBN 978-3-8114-3934-4
Seiten 186
Abmessung 171 mm x 242 mm x 13 mm
Gewicht 374 g
Serien Müller Wissenschaft
C. F. Müller Wissenschaft
C. F. Müller Wissenschaft 106524
C. F. Müller Wissenschaft
Themen Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Recht

Strafrecht, Kriminalität, Terrorismus, Recht

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.