Fr. 43.50

Trauma und Schmerz - Manual zur Behandlung traumatisierter Schmerzpatienten. Zusätzlich online: Ausdruckbare Arbeitsmaterialien

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Patientennah und bewährt - ein effektiver Ansatz zur Behandlung von posttraumatischen Störungen und (chronischem) Schmerz

Viele traumatische Erfahrungen wie Unfälle, sexuelle Gewalt und Folter gehen mit dem Erleben körperlicher Schmerzen einher. Die Auswirkungen zeigen sich häufig nicht nur auf der psychischen Ebene in Form einer posttraumatischen Störung - viele Traumatisierte leiden auch unter chronischen körperlichen Schmerzen.
Die Folgen posttraumatischer Störungen und chronischer Schmerzen ähneln sich stark: Vermeidungsverhalten, Ängste und Unsicherheiten, Übererregung. Viele Betroffene empfinden ein Gefühl der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins.
Eine gezielt auf die Bedürfnisse traumatisierter Schmerzpatienten abgestimmte Behandlung kann hier helfen. Die Autorinnen - allesamt erfahrene Expertinnen für posttraumatische Störungen - stellen einen fundierten, zehn Therapiesitzungen umfassenden Behandlungsansatz vor: Die Patienten werden über den Zusammenhang von Schmerzen und posttraumatischen Symptomen aufgeklärt. Mittels körperlicher Übungen und Biofeedback lernen sie, die Wahrnehmung zu schulen und physiologische Prozesse gezielt zu beeinflussen. Konkrete Hilfestellungen zur Bewältigung stressreicher Alltagssituationen runden das Manual ab und vermitteln einen zusätzlichen präventiven Ansatz.
Therapeuten erhalten hiermit einen praxiserprobten Leitfaden zur sicheren Behandlung traumatisierter Schmerzpatienten.

Inhaltsverzeichnis

AUS DEM INHALT
- Hintergrundinformationen über Schmerzen nach traumatischen Ereignissen
- Therapeutische Herausforderungen in der Behandlung
- Schmerztherapie als Vorbereitung für eine traumafokussierte Therapie
- Einsatz von körperlicher Aktivität in der Behandlung
- Manual (10 Module)

Über den Autor / die Autorin

Alexandra Liedl, Dr. phil. Dipl.-Psych., war von 2005 - 2010 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Behandlungszentrum für Folteropfer Berlin e.V.. Seit 2011 ist sie Psychologin in der Traumaambulanz der LMU München, bei Refugio München und beim Centrum für Disease Management der TU München. Für ihre Arbeit hat sie zahlreiche Preise erhalten.

Prof. Dr. Christine Knaevelsrud, Dipl.-Psych., Juniorprofessorin für klinisch-psychologische Intervention an der Freien Universiät Berlin und wissenschaftliche Leiterin des Behandlungszentrums für Folteropfer, Berlin.

Zusammenfassung

Patientennah und bewährt – ein effektiver Ansatz zur Behandlung von posttraumatischen Störungen und (chronischem) Schmerz

Viele traumatische Erfahrungen wie Unfälle, sexuelle Gewalt und Folter gehen mit dem Erleben körperlicher Schmerzen einher. Die Auswirkungen zeigen sich häufig nicht nur auf der psychischen Ebene in Form einer posttraumatischen Störung – viele Traumatisierte leiden auch unter chronischen körperlichen Schmerzen.
Die Folgen posttraumatischer Störungen und chronischer Schmerzen ähneln sich stark: Vermeidungsverhalten, Ängste und Unsicherheiten, Übererregung. Viele Betroffene empfinden ein Gefühl der Ohnmacht und des Ausgeliefertseins.
Eine gezielt auf die Bedürfnisse traumatisierter Schmerzpatienten abgestimmte Behandlung kann hier helfen. Die Autorinnen – allesamt erfahrene Expertinnen für posttraumatische Störungen – stellen einen fundierten, zehn Therapiesitzungen umfassenden Behandlungsansatz vor: Die Patienten werden über den Zusammenhang von Schmerzen und posttraumatischen Symptomen aufgeklärt. Mittels körperlicher Übungen und Biofeedback lernen sie, die Wahrnehmung zu schulen und physiologische Prozesse gezielt zu beeinflussen. Konkrete Hilfestellungen zur Bewältigung stressreicher Alltagssituationen runden das Manual ab und vermitteln einen zusätzlichen präventiven Ansatz.
Therapeuten erhalten hiermit einen praxiserprobten Leitfaden zur sicheren Behandlung traumatisierter Schmerzpatienten.

Bericht

"Ein lohnenswertes Manual für alle, die mehr mit dem Körper arbeiten möchten und mit herkömmlicher Schmerztherapie nicht weiterkommen."
Psychoscope, Heft 2/2016.

Produktdetails

Autoren Knaevelsru, Christin Knaevelsrud, Christine Knaevelsrud, Lied, Alexandr Liedl, Alexandra Liedl, Müller, Ju Müller, Julia Müller
Mitarbeit Ulrich Schnyder (Vorwort)
Verlag Schattauer
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.11.2013
 
EAN 9783794528929
ISBN 978-3-7945-2892-9
Seiten 144
Abmessung 167 mm x 240 mm x 11 mm
Gewicht 372 g
Illustration 47 Abb., 30 Tab.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Medizin > Klinische Fächer

Trauma, Psychiatrie, Biofeedback, Schmerz, Traumatherapie, PTBS, Chronischer Schmerz, Manual, Psychoedukation, posttraumatische Störungen

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.