Fr. 71.00

Die Messung des Unternehmenserfolgs auf Basis einer kommunikationstheoretisch begründeten Jahresabschlußanalyse - dargestellt am Beispiel deutscher Rückversicherungsunternehmen

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Jedes Unternehmen ist gehalten, sich selbst und gegebenenfalls bestimmten Institutionen und Interessenten der Öffentlichkeit Rechenschaft über sein Tun abzulegen. Aus dem finalen Bezug jedes unternehmerischen HandeIns folgt deshalb konsequent ein sukzessiver intertemporaler Soll-ßst-Vergleich. Ob dabei unternehmerisches Tun und Lassen als erfolgreich bezeichnet werden kann oder nicht, wirft die zentrale ökonomische Frage nach einem Werturteil auf. Dieses Werturteil kann durch apriori festzulegende Ziele und durch nachprüfbare Bewertungsverfahren und Maßzahlen objektiviert werden. Freilich hat man in der Vergangenheit über Begriffe wie Unternehmensziele, Unternehmenserfolg oder gar Gewinnmaximierung heftig diskutiert. Unumstritten war und ist aber die Notwendigkeit, sich mit den unterschiedlichen Arten von Informationen, ihrer Kommunikation durch Sprache und Zahlen, insbesondere aber ihrer Bewertung auseinanderzusetzen. So umfangreich die Literatur zur Bilanzanalyse auch ist, der Textteil des Geschäftsberichts wurde als "selbsterklärend" bisher wenig oder gar nicht analysiert. Die Bilanzanalysen befaßten sich ausschließlich mit den numerischen Daten. Die textliche Erläuterung und Kommentierung der Bilanzergebnisse wurde höchstens zur Interpretation der Zahlenergebnisse benutzt. Die im Lagebericht wiedergegebenen Zielvorstellungen der Unternehmen, die für die Beurteilung des Unternehmenserfolges von wesentlicher Bedeutung sind, wurden kaum beachtet. Wirtschaftsprüfer sind heute immer noch unschlüssig, wie sie den Textteil des Jahresabschlusses bewerten und testieren sollen.

Inhaltsverzeichnis

1. Der Unternehmenserfolg im Lichte der Bilanztheorie.- 1.1. Traditionelle Ansätze.- 1.2. Kommunikationstheoretischer Ansatz.- 2. Grundlagen der Messung des Unternehmenserfolgs.- 2.1. Der Vergleich von Jahresabschlüssen zur Schaffung einer Beurteilungsbasis.- 2.2. Möglichkeiten der empirischen Zielforschung anhand der Analyse von Jahresabschlüssen.- 2.3. Datensynthese durch Mustererkennung.- 3. Die Analyse des Jahresabschlusses.- 3.1. Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung.- 3.2. Lagebericht.- 3.3. Zusammenfassung: Messung des Unternehmenserfolges auf Basis von Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Lagebericht.- 1: Formblätter RI (Bilanz) und RII (GuV).- 2: Berechnung der spartenspezifischen Risikoscores.- 3: Sicherheits-, Gewinn-, und Wachstumskennzahlen.- 4: Muster der Kennzahlen aus Bilanz und GuV.- 5: Produktionsprogrammuster der Rückversicherer.- 6: Relativierte Häufigkeiten der Wortfeldpaare.- 7: Zielbeziehungsmuster der Rückversicherer.- Autorenverzeichnis.- Stichwortverzeichnis.

Produktdetails

Autoren Ute Werner
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1991
 
EAN 9783409188029
ISBN 978-3-409-18802-9
Seiten 313
Gewicht 430 g
Illustration 313 S. 42 Abb.
Serien Versicherung und Risikoforschung
Versicherung und Risikoforschung
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.