Fr. 71.00

Ökonomische Agency-Theorie und Kapitalmarktgleichgewicht

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 2 Wochen (Titel wird auf Bestellung gedruckt)

Beschreibung

Mehr lesen

Von der ökonomischen Agency-Theorie sind in den letzten Jahren wichtige Anregungen ausgegangen, die sich für die Theorie der Unternehmungsfinanzierung als sehr fruchtbar erweisen. Der Grundgedanke ist einfach: Eine Finanzierungsbeziehung kann als Beziehung zwischen einem Prinzipal als Kapitalgeber und einem Agenten, der die Unternehmung leitet und Verfügungsrnacht über das Kapital erhält, verstanden werden. Hierbei geht es nicht nur um einen Vertrag über Kapitalüberlassung gegen ein vereinbartes Entgelt. Vielmehr liegt die Problematik darin, daß die vom Prinzipal erzielte Rendite von Dispositionen des Agenten abhängt, die er nicht überwachen kann; je nachdem, wie der Vertrag zwischen Prinzipal und Agent gestaltet ist, entstehen für den Agenten Anreize, sich in einer bestimmten Weise zu verhalten. Verträge über Kapitalüberlassung sind unter dem Gesichtspunkt zu beurteilen, welche Verhaltensan reize für den Agenten von ihnen ausgehen. Dieser theoretische Ansatz ist vor dem Hintergrund der kapitalmarkttheoretischen Gleichgewichtsmodelle zu sehen, die heute die wichtigste Grundlage der Theorie der Unternehmungsfinanzierung bilden. Die aus Gleichgewichtsmodellen abgeleiteten Irrelevanztheoreme besagen, daß die Finanzierungsweise der einzelnen Unternehmung im Marktgleichgewicht weder für ihre Investitionsentscheidungen noch für den Wohlstand der Investoren eine Rolle spielt. Die Agency-Theorie bringt hier einen neuen Gesichtspunkt herein: Wenn je nach Finanzierungsweise unterschiedliche Verhaltens anreize für den Agenten erzeugt werden, ist es nicht mehr gleichgültig, wie der Vertrag über die Kapitalüberlassung gestaltet wird.

Inhaltsverzeichnis

1. Einführung.- 2. Grundlagen der Agency-Theorie.- 2.1. Die Agency-Theorie in der Theorie der Unternehmung.- 2.2. Gemeinsamkeiten und Differenzierungsmöglichkeiten in der Agency-Theorie.- 2.3. Agency-Beziehungen.- 2.4. Präzisierung und Einordnung des Untersuchungsgegenstands.- 3. Entscheidungstheoretische Grundlagen der Analyse.- 3.1. Risiko und Unsicherheit.- 3.2. Das Bernoulli-Prinzip.- 3.3. Das µ/?-Prinzip.- 4. Die ökonomische Agency-Theorie.- 4.1. Ein Überblick.- 4.2. Eine vereinfachte Formulierung.- 5. Marktbewertung bei Agency-Problemen.- 5.1. Marktbewertung auf der Grundlage der Portefeuilletheorie.- 5.2. Einbindung der Agency-Beziehung in die Marktbewertung.- 5.3. Ansätze und Ergebnisse ähnlicher Untersuchungen.- 5.4. Ergebnisse.- 6. Ansätze für Modellerweiterungen.- 6.1. Weitere Entscheidungen des Prinzipals.- 6.2. Der Agent als Initiator der Agency-Beziehung.- 6.3. Die Wirkung einzelner Annahmen.- 7. Zusammenfassung.- Anhang A: Grundlagen der Variationsrechnung.- Anhang B: Substitutionsmöglichkeiten zwischen den Merkmalen "Risikoaversion" und "Produktivität" des Agenten.- Anhang C: Nähere Analyse der Risikoallokation im Marktgleichgewicht.- Literatur.

Produktdetails

Autoren Werner Neus
Verlag Gabler
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.01.1989
 
EAN 9783409133500
ISBN 978-3-409-13350-0
Seiten 304
Gewicht 538 g
Illustration XI, 304 S. 1 Abb.
Serien Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Volkswirtschaft

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.