Fr. 90.00

Bruno Taut in Japan. Bd.1 - Das Tagebuch. erster Band 1933

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Auf der Flucht vor den Nationalsozialisten sollte Japan die erste Station einer Weltreise sein. Doch anstatt in die USA weiterzureisen, blieben Bruno Taut und seine Lebensgefährtin Erica unfreiwillig dreieinhalb Jahre in Japan. Im Tagebuch der ersten sechs Monate ist gespiegelt, wie das euphorische Lebensgefühl desTouristen den Sorgen und Lebensumständen des Exilanten weicht. Alltagsszenen und Feste, Lichtstimmungen und Landschaften, abendlich erleuchtete Straßen und Restaurantbesuche, aber auch die großen Sehenswürdigkeiten des Landes wie Kaiserpaläste und Fuji: Fasziniert saugt Taut all das auf. Sein Tagebuch notiert minutiös Beobachtungen und Begegnungen, Urteile über Kunst und Religion, über alte wie neue Architektur. Der genießende Gast wurde bald zum teilnehmenden Kritiker und Mitgestalter in Architektur und Kunstgewerbe, nicht zuletzt aus der Notwendigkeit heraus, seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Im nahezu täglich verfassten Erlebnisprotokoll, das erstmals auf deutsch publiziert wird, sind Eindrücke und Gedanken ganz frisch abgelegt. Ein überfließender, telegrammstilartiger Duktus ist dabei zugleich Zeugnis von Überwältigung und Ordnungsbemühen. Das Geschriebene diente ihm auch als Bericht für Verwandte und Bekannte in Deutschland. Überliefert ist hierin ein ausgezeichnetes Dokument der Situation Japans in den frühen 1930er Jahren.Der erste Band umfasst das Jahr 1933, reich illustriert mit Tauts Skizzen und Fotos. Band 2 wird das Jahr 1934, Band 3 die Jahre 1935 und 1936 enthalten.

Über den Autor / die Autorin

Manfred Speidel, geb. 1938 in Stuttgart, war 196567 Dozent an der Hochschule für Gestaltung in Ulm, 196675 in Japan. 19752003 Professur für Theorie der Architektur an der RWTH Aachen. Seit 1988 Dokumentation und Herausgabe des schriftlichen Werkes von Bruno Taut. 1994/95 Ausstellung »Bruno Taut. Natur und Fantasie« in Tokyo, Kyoto und Magdeburg. Weitere Veröffentlichungen zur Moderne im Rheinland, zu Dominikus Böhm, Gottfried Böhm, Heinz Bienefeld u.a.

Bericht

Der erste, das Jahr 1933 umfassende Band dieses dokumentarischen Schatzes ist nun erschienen, versehen mit vielen Fotos und Skizzen. Zwei weitere sollen folgen und vervollständigen so das hervorragend edierte Gesamtwerk von Taut. Weltkunst Der Text ist umfangreich in Fußnoten kommentiert, meistens sind es Erklärungen zu Personen und Institutionen, was die Orientierung im Text sehr erleichtert. Ein faszinierendes Zeitdokument, nicht nur für Architektur- sondern auch Japanenthusiasten. Amazon

Produktdetails

Autoren Bruno Taut
Mitarbeit Manfre Speidel (Herausgeber), Manfred Speidel (Herausgeber)
Verlag Mann (Gebr.), Berlin
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.09.2013
 
EAN 9783786126928
ISBN 978-3-7861-2692-8
Seiten 248
Abmessung 172 mm x 240 mm x 17 mm
Gewicht 730 g
Illustration 221 s/w-Abbildungen
Serien Bruno Taut 1
Bruno Taut 1
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Kunst > Architektur

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.