Fr. 39.00

On Air - Dreissig Jahre Lokalradio in der Schweiz. Mit QR-(Quick Response)-Codes zu Hörmaterialien im Buch

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

Am 1. November 1983 gingen die ersten neu konzessionierten Lokalradios in der Schweiz auf Sendung - 36 Stationen und vier Kleinversuche. Die Rahmenbedingungen waren illusorisch, praxisfremd und mussten laufend modifiziert werden. Manch ein Projekt erlitt Schiffbruch. Lokalradio war eine Leidenschaft, kein Geschäft. Trotzdem: viele Sender überlebten, und in den grossen Städten der Schweiz wurden einige zu florierenden Unternehmen und wichtigen Stimmen in der Öffentlichkeit. Dreissig Jahre nach dem Start hat sich die Radioszene konsolidiert, und das Radiofieber ist abgeklungen, Lokalradio ist legal und normal.Das Radiobuch kann schliesslich auch vom Leser zum Sprechen und Klingen gebracht werden: In dem Buch sind QR- ('Quick Response') -Codes zu finden, die mit Smartphones Zugang zu ganz unterschiedlichen Hörmaterialien ermöglichen: Das Buch wird zum individuell gestaltbaren Hörbuch, der Leser zum Hörer 'On Air'.

Über den Autor / die Autorin

Walter Rüegg, 1918 in Zürich geboren, war von 1965 bis zu seinem Rücktritt 1970 Rektor der Frankfurter Universität. Sein persönliches Archiv aus dieser ereignisreichen Zeit wird heute in Hamburg verwahrt, wo es für die geistes- und universitätsgeschichtliche Forschung genutzt werden kann. 1973 kehrte der Soziologe und Historiker Walter Rüegg aus Frankfurt in die Schweiz zurück und lehrte dort bis zu seiner Emeritierung an der Universität Bern. Er verstarb 2015.

Prof. Dr. Klaus Neumann-Braun ist nach Forschungs- und Lehrtätigkeiten an den Universitäten Freiburg, Trier, Siegen, Frankfurt/ Main und Wien nun Leiter des Instituts für Soziologie der Universität Koblenz-Landau/ Campus Landau.

Zusammenfassung

Am 1. November 1983 gingen die ersten neu konzessionierten Lokalradios in der Schweiz auf Sendung - 36 Stationen und vier Kleinversuche. Die Rahmenbedingungen waren illusorisch, praxisfremd und mussten laufend modifiziert werden. Manch ein Projekt erlitt Schiffbruch. Lokalradio war eine Leidenschaft, kein Geschäft. Trotzdem: viele Sender überlebten, und in den grossen Städten der Schweiz wurden einige zu florierenden Unternehmen und wichtigen Stimmen in der Öffentlichkeit. Dreissig Jahre nach dem Start hat sich die Radioszene konsolidiert, und das Radiofieber ist abgeklungen, Lokalradio ist legal und normal.
Das Radiobuch kann schliesslich auch vom Leser zum Sprechen und Klingen gebracht werden: In dem Buch sind QR- (‚Quick Response‘) -Codes zu finden, die mit Smartphones Zugang zu ganz unterschiedlichen Hörmaterialien ermöglichen: Das Buch wird zum individuell gestaltbaren Hörbuch, der Leser zum Hörer ‚On Air‘.

Produktdetails

Autoren Walter Rüegg, Wlater Rüegg, Roger Thiriet
Mitarbeit Walter Rüegg (Herausgeber), Roger Thiriet (Herausgeber), Klaus Neumann-Braun (Mitherausgeber)
Verlag Christoph Merian Verlag
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.11.2013
 
EAN 9783856166212
ISBN 978-3-85616-621-2
Seiten 250
Abmessung 170 mm x 230 mm x 36 mm
Gewicht 1000 g
Illustration 50 Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Schweiz; Geschichte, Schweiz : Kultur, Mediengeschichte, Radio, Lokalfernsehen, Lokalradio, Interview, Gespräche (div.), Swissness, auseinandersetzen, Lokalradio; Mediengeschichte; Medienpolitik; Radio; Radiomacher; SD400 - Audio-CD

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.