Fr. 49.00

Schweizer Postkarten aus dem Ersten Weltkrieg

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

"Auch ein Zeichen von mir. Wir haben immer schlechtes Wetter. Wie geht es Euch?" Mit der Mobilisierung der Schweizer Armee zum Kriegsbeginn 1914 erlebte das Medium Postkarte einen zusätzlichen Aufschwung. Diensttuende, fern von Familie und Freunden, sandten als Zeichen der Verbundenheit Postkartengrüsse nach Hause.
Aussagekräftiger als die meist kurzen Texte sind die Motive, die versandt wurden: Sie dienten in der Regel der Repräsentation und zeigten nicht den realen Dienstalltag. Einheiten posierten vor "ihrem" Geschütz, oder ein anonymer Kartenproduzent stellte allegorisch die Lage der Schweiz im kriegerischen "Weltenmeer" dar. In ihrer Gesamtheit illustrieren Postkartenmotive zentrale Punkte der schweizerischen Befindlichkeit während der Kriegsjahre das Gefühl der geschützten, aber auch eingeschlossenen Existenz und den aufmerksamen Abwehrwillen der Schweiz. Obwohl das Kriegsgeschehen nur im Hintergrund auftaucht, zeigen die Postkarten eine Schweiz im Ausnahmezustand. Die Serien unterschiedlicher Motive erlauben es dem Autor, mit einem neuen Zugang die Kriegsjahre 1914-1918 zu erschliessen und auf eigene Art in unser Bewusstsein zu holen.

Über den Autor / die Autorin

Prof. Dr. Georg Kreis, geb. 1943, Historiker, Leiter des Europainstitutes der Universität Basel, seit deren Gründung 1995 Präsident der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus. Lebt und arbeitet in Basel.

Zusammenfassung

'Auch ein Zeichen von mir. Wir haben immer schlechtes Wetter. Wie geht es Euch?' Mit der Mobilisierung der Schweizer Armee zum Kriegsbeginn 1914 erlebte das Medium Postkarte einen zusätzlichen Aufschwung. Diensttuende, fern von Familie und Freunden, sandten als Zeichen der Verbundenheit Postkartengrüsse nach Hause.
Aussagekräftiger als die meist kurzen Texte sind die Motive, die versandt wurden: Sie dienten in der Regel der Repräsentation und zeigten nicht den realen Dienstalltag. Einheiten posierten vor 'ihrem' Geschütz, oder ein anonymer Kartenproduzent stellte allegorisch die Lage der Schweiz im kriegerischen 'Weltenmeer' dar. In ihrer Gesamtheit illustrieren Postkartenmotive zentrale Punkte der schweizerischen Befindlichkeit während der Kriegsjahre – das Gefühl der geschützten, aber auch eingeschlossenen Existenz und den aufmerksamen Abwehrwillen der Schweiz. Obwohl das Kriegsgeschehen nur im Hintergrund auftaucht, zeigen die Postkarten eine Schweiz im Ausnahmezustand. Die Serien unterschiedlicher Motive erlauben es dem Autor, mit einem neuen Zugang die Kriegsjahre 1914–1918 zu erschliessen und auf eigene Art in unser Bewusstsein zu holen.

Produktdetails

Autoren Georg Kreis
Verlag hier + jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.10.2013
 
EAN 9783039192991
ISBN 978-3-0-3919299-1
Seiten 176
Abmessung 204 mm x 288 mm x 17 mm
Gewicht 894 g
Illustration m. 82 farb. u. 20 schw.-w. Abb.
Themen Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Geschichte > Regional- und Ländergeschichte

Schweiz; Geschichte, Postkarte, Erster Weltkrieg, Swissness

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.