Fr. 24.50

Inaesthetics. Vol.2 - Animality

Englisch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Wochen (kurzfristig nicht lieferbar)

Beschreibung

Mehr lesen

"Die Frage der Animalität ist keine Nebenfrage der Philosophie. Sie durchquert alle Formen der Selbstbestimmung des Menschen, insofern die Humanität des animal rationale oder zoon politikon von der ihr impliziten Animalität durchstimmt bleibt, wie immer man diese Durchstimmung beurteilen mag. Die Frage, was der Mensch sei, ist von der Frage, was das Tier ist (wenn dieser Singular Derrida hat es in Frage gestellt überhaupt sinnvoll ist) untrennbar. Die Geschichte des Menschen ist die Geschichte sowohl seiner eigenen Animalität, als auch eine der Praktiken der Distanznahme von ihr, wie auch seiner Schicksalsgemeinschaft mit den Tieren. "Herausgegeben und mit einer Einleitung versehen von Wilfried Dickhoff & Marcus Steinweg.Übersetzungen von Anita Fricek, Gerrit Jackson, Clodagh Kinsella, Kyunghee Lee und Stephen Zepke. Alle Beiträge in englischer Sprache, einzelne Texte zusätzlich in Originalsprache (Didi-Huberman, García Düttmann, de Fontenay, Rinck, von Samsonow, Steinweg).

Über den Autor / die Autorin

Wilfried Dickhoff, geboren 1953 in Köln, ist einer der wenigen auch international bedeutenden deutschen Kunstkritiker. Er studierte Philosophie, Germanistik und Medienwissenschaften. Seine Dissertation erschien 1984 unter dem Titel 'Zur Hermeneutik des Schweigens'. Seit Anfang der achtziger Jahre arbeitet er als Herausgeber von Kunstbüchern, Kunstkritiker und Kurator und bekleidete Gastprofessuren unter anderem in Amsterdam, Karlsruhe und Enschede. Er veröffentlichte mehr als einhundert Kataloge und Bücher zur internationalen zeitgenössischen Kunst, zum Beispiel über Marcel Broodthaers, Walter Dahn, Philip Taaffe und Rosemarie Trockel und organisierte unter anderem die Ausstellungen 'What it is' (New York, 1986), 'Ars Pro Domo' (Köln, 1992) und das Kunstprojekt 'In Between' (EXPO 2000, Hannover). Seit 1989 gibt er bei Kiepenheuer & Witsch, zusammen mit Gisela Neven Du Mont, die Buchreihe 'Kunst Heute' heraus.

Produktdetails

Autoren Simon Critchley, Élisabeth de Fontenay, Didi-H
Mitarbeit Rosemarie Trockel (Illustration), Jens Ullrich (Illustration), Wilfried Dickhoff (Herausgeber), Marcus Steinweg (Herausgeber)
Verlag Merve
 
Sprache Englisch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 04.02.2011
 
EAN 9783883962931
ISBN 978-3-88396-293-1
Seiten 168
Gewicht 432 g
Illustration w. figs. by Rosi Trockel and Jens Ullrich
Thema Geisteswissenschaften, Kunst, Musik > Philosophie

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.