Fr. 39.90

LowEx Building Design für eine ZeroEmission Architecture

Deutsch · Taschenbuch

Versand in der Regel in 1 bis 3 Arbeitstagen

Beschreibung

Mehr lesen

Die Reaktion auf den Klimawandel gilt als die schwierigste Herausforderung für die heutige Gesellschaft. Für einen grossen Teil des Energieverbrauchs wie auch des CO2-Ausstosses sind Immobilien verantwortlich, also der Betrieb und die Errichtung sämtlicher Gebäude.
Zero Emisson der Gebäude als Ziel, Low Ex als Konzept, der thermische Schwingkreis als theoretische Analogie, neue Instrumente für die rasche Berechnung und Darstellung der komplexen Systeme, neue kleine, dezentralisierte Gebäudetechnikkomponenten mit neuen Steuerungssystemen und eine neue Art der Finanzierung der nicht amortisierbaren Mehrkosten. Mit diesen Elementen ist es möglich, bestehende Gebäude in ihrem städtebaulichen, architektonischen und energetischen Kontext so zu transformieren und zu verändern, dass das Ziel der Emissionsfreiheit mit kleinen Mehrkosten und ohne Verlust an kulturellem Wert erreicht werden kann.
Nach der Einführung in den neuen Lösungsansatz wird die Umsetzung anhand von zwei realisierten Projektbeispielen, einem Neubau und einem Umbau, sowie von zwei Beispielen in Planung aufgezeigt.
- anwendbar auf alle Gebäudetypen
- in zwei Sprachversionen (dt./engl.)
"Es geht nicht darum, Energie zu sparen. Unser Anspruch zielt höher. Das unbescheidene Ziel muss die Emissionsfreiheit bei den Gebäuden sein und dies bei zugleich hochwertiger Architektur. Das schliesst sich keineswegs aus. Unser Ziel ist mit dem heute etablierten Stand der Gebäudetechnik umsetzbar und entspricht auch dem ökologischen Postulat der Zeit." (Hansjürg Leibundgut)

Über den Autor / die Autorin

Hansjürg Leibundgut ist seit 2005 Professor für Gebäudetechnik am Institut für Technologie in der Architektur der ETH Zürich. In Ermangelung geeigneter Bauelemente entwickelte er zusammen mit Schweizer Industriepartnern diverse neue Produkte für eine dezentrale Gebäudetechnik. Dieses Engagement wurde Schwerpunkt seiner ETH-Forschung.

Zusammenfassung

Die Reaktion auf den Klimawandel gilt als die schwierigste Herausforderung für die heutige Gesellschaft. Für einen grossen Teil des Energieverbrauchs wie auch des CO2-Ausstosses sind Immobilien verantwortlich, also der Betrieb und die Errichtung sämtlicher Gebäude.
Zero Emisson der Gebäude als Ziel, Low Ex als Konzept, der thermische Schwingkreis als theoretische Analogie, neue Instrumente für die rasche Berechnung und Darstellung der komplexen Systeme, neue kleine, dezentralisierte Gebäudetechnikkomponenten mit neuen Steuerungssystemen und eine neue Art der Finanzierung der nicht amortisierbaren Mehrkosten. Mit diesen Elementen ist es möglich, bestehende Gebäude in ihrem städtebaulichen, architektonischen und energetischen Kontext so zu transformieren und zu verändern, dass das Ziel der Emissionsfreiheit mit kleinen Mehrkosten und ohne Verlust an kulturellem Wert erreicht werden kann.
Nach der Einführung in den neuen Lösungsansatz wird die Umsetzung anhand von zwei realisierten Projektbeispielen, einem Neubau und einem Umbau, sowie von zwei Beispielen in Planung aufgezeigt.

Produktdetails

Autoren Hansjürg Leibundgut
Verlag Vdf Hochschulverlag AG
 
Sprache Deutsch
Produktform Taschenbuch
Erschienen 01.08.2011
 
EAN 9783728134097
ISBN 978-3-7281-3409-7
Seiten 180
Gewicht 352 g
Illustration m. Abb.
Themen Naturwissenschaften, Medizin, Informatik, Technik > Technik > Bau- und Umwelttechnik

Hausbau, Hausausbau, Architektur, Energiesparen, Ökologisch Bauen, Wärmepumpe, Energieeffizienz, Gebäudetechnik

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.