Fr. 38.50

Basiswissen Projektmanagement - Grundlagen der Projektarbeit

Deutsch · Medienkombination

Versand in der Regel in 3 bis 5 Wochen

Beschreibung

Mehr lesen

Es geschieht täglich in Unternehmen und Organisationen: Eine neue Projektidee ist geboren und soll in begrenzter Zeit, mit begrenzten Ressourcen umgesetzt werden. Was ist zu tun? Wie kann diese Idee möglichst effizient realisiert werden? Diese und andere Fragen stellen sich, wenn Sie als Projektleiter oder Projektmitarbeiter Verantwortung übernehmen. Dieses Buch bietet eine kompakte, praxisorientierte Darstellung der Grundlagen der Projektarbeit und des Projektmanagements, inklusive Projektmanagement-Glossar.
Zuerst werden Projekte definiert und von anderen Vorhaben abgegrenzt. Hierbei ist die Unterscheidung unterschiedlicher Projektarten und kategorien hilfreich. Darüber hinaus wird der Lebenszyklus eines Projekts beschrieben sowie auf die kritischen Erfolgsfaktoren, Chancen und Risiken für Projekte eingegangen.
Die anschließenden Kapitel des Buches widmen sich dem Projektmanagement. Nach einer Abgrenzung des Begriffs werden die Entwicklungsgeschichte des Projektmanagements vom Altertum bis zur Neuzeit sowie aktuelle Trends dargestellt. Schließlich wird gezeigt, wie Projektmanagement als moderne Führungskonzeption funktioniert und welche Vorgehensmodelle in der Praxis zur Anwendung kommen.
Die Autoren sind erfahrene Experten aus Wissenschaft und Praxis. Sie stellen in diesem Buch ihr Know-how aus der Praxis für die Praxis zur Verfügung. Eine Vielzahl von Abbildungen, Tabellen und Checklisten helfen, das Know-how unmittelbar auf den eigenen Arbeitsalltag anzuwenden.

Inhaltsverzeichnis

Nino Grau, Reinhard Wagner
Vorwort.................................................................................................. 11
Gernot Waschek
Projekte: Definition und Abgrenzung........................................................ 13
Verwendung und Definition von Projekten................................................ 13
Abgrenzung zum Prozess....................................................................... 18
Derzeitiger Stand und Ausblick............................................................... 20
Zusammenfassung................................................................................ 22
Sandra Dierig
Projektarten und -kategorien................................................................ 23
Die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise...................... 23
Projektarten: Differenzierung anhand des Projektinhalts.......................... 24
Projektklassen (A-, B- und C- Projekte):
Differenzierung anhand der Projektgröße ............................................... 32
Projektkategorien: Differenzierung anhand
unternehmensspezifischer Projektprofile................................................. 37
Zusammenfassung................................................................................ 44
Dieter Geckler
Projektlebenszyklus und Projektphasen................................................... 45
Beispiel Hausbau.................................................................................. 45
Merkmale von Projektphasen................................................................. 47
Projektphasen in verschiedenen typischen Projekten................................ 51
Typische Eigenschaften der Projektphasen............................................... 55
Der Projektlebenszyklus......................................................................... 60
Zusammenfassung................................................................................ 64
Benedict Gross
Projekte: Chancen, Gefahren, Erfolgsfaktoren......................................... 65
Chancen............................................................................................... 65
Risiken................................................................................................. 69
Erfolgsfaktoren..................................................................................... 72
Zusammenfassung................................................................................ 76
Werner Otto, Karin Otto
Projektmanagement: Definition und Abgrenzung....................................... 77
Einleitung.............................................................................................. 77
Nutzen von Projektmanagement für Unternehmen..................................... 78
Begriffsdefinitionen................................................................................ 80
Aufgaben des Projektleiters.................................................................... 83
Kompetenzen des Projektleiters.............................................................. 84
Tätigkeiten des wirksamen Managements von Projekten........................... 90
Zusammenfassung............................................................................... 108
Heinz Schelle
Entwicklungsgeschichte und Trends im Projektmanagement.................. 109
Entwicklungsgeschichte des Projektmanagements................................. 109
Trends im Projektmanagement............................................................. 111
Zusammenfassung.............................................................................. 123
Lutz Becker
Projektmanagement als Führungskonzeption......................................... 125
Projektführung ein Paradox?.............................................................. 125
Management und Führung................................................................... 126
Was ist Führung?..................

Über den Autor / die Autorin

Reinhard Wagner, geboren 1963, bekam mit zehn Jahren eine Kodak Instamatic geschenkt, die ausschließlich quadratische Negative erzeugte. Nachdem er einige Jahre hauptsächlich schiefe Bilder produziert hatte, weil lediglich in der Diagonalen genügend Platz fürs Motiv war, setzte er mit 14 eine Kleinbild-Exakta Varex IIa durch und ist seitdem vom Spiegelreflex-Virus befallen, der ihn schließlich zu Olympus-Kameras führte. Er macht seit 1981 mit Unterbrechungen Zeitungsarbeit, setzt dabei seit 1999 auch Digitalkameras von Olympus ein und dreht Kurzfilme. Technischen Hintergrund erhielt er an der Universität Erlangen und der Fachhochschule Regensburg. Seit 2008 leitet er neben seinem 1995 gegründeten Verlag auch eine Website, die eines der größten Foren zu Olympus im deutschsprachigen Raum ist.

Produktdetails

Mitarbeit Nino Grau (Herausgeber), Reinhard Wagner (Herausgeber)
Verlag Symposion Publishing
 
Sprache Deutsch
Produktform Medienkombination
Erschienen 01.04.2013
 
EAN 9783863295974
ISBN 978-3-86329-597-4
Seiten 198
Abmessung 170 mm x 235 mm x 19 mm
Gewicht 446 g
Illustration m. zahlr. Abb.
Thema Sozialwissenschaften, Recht,Wirtschaft > Wirtschaft > Management

Kundenrezensionen

Zu diesem Artikel wurden noch keine Rezensionen verfasst. Schreibe die erste Bewertung und sei anderen Benutzern bei der Kaufentscheidung behilflich.

Schreibe eine Rezension

Top oder Flop? Schreibe deine eigene Rezension.

Für Mitteilungen an CeDe.ch kannst du das Kontaktformular benutzen.

Die mit * markierten Eingabefelder müssen zwingend ausgefüllt werden.

Mit dem Absenden dieses Formulars erklärst du dich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.